Keine guten Nachrichten? Kann man es denn für möglich halten, dass es immer noch schlechter wird? Alles kann man für möglich halten, wenn die Dummheit regiert, wenn die Bosheit regiert. Aber […]
Internationale Hanns Eisler Gesellschaft (IHEG) e.V.
Keine guten Nachrichten? Kann man es denn für möglich halten, dass es immer noch schlechter wird? Alles kann man für möglich halten, wenn die Dummheit regiert, wenn die Bosheit regiert. Aber […]
Am 6.7.1898 wurde Hanns Eisler in der Gartenstraße 14 (heute Hofmeisterstraße) in der Nähe des Dresdner Bahnhofs und direkt gegenüber dem Krystallpalast und der Albert-Halle geboren, in welcher 1932 seine […]
In der Reihe Lebensläufe zeigt der mdr die aktuelle Doku der Filmemacherin Heike Bittner über die Biografie Hanns Eislers, die aktuelle Eisler-Renaissance und die Frage nach Eislers Chance auf Unsterblichkeit. […]
Kürzlich beim Verlag Breitkopf & Härtel erschienene Sammlung von Musikwerken aus vier Jahrhunderten mit Bezug zum Wasser. Mit dabei für das 20. Jahrhundert: Hanns Eisler/Bertolt Brecht die immer wieder höchst […]
Anlässlich des offiziellen Empfangs für den Brecht-Gastprofessor 2018 in Leipzig, für Motoi Miuro, führen Dirk Schmidt (Bass) und Steffen Schleiermacher (Klavier) drei Eisler-Lieder auf: Vom Sprengen des Gartens, Von der […]
Mit großem Erfolg und Zuspruch haben die EislerTage 2018 in Wien stattgefunden. Es gab ein prall gefülltes Programm, interessante Vorträge und hörenswerte Konzerte. Eine Besonderheit ist sicher in diesem Zusammenhang […]
Unter dem Titel Rea Claudia Kost singt Hanns Eisler & Barbara ist bei dem Label Solo Musica am 15.6.2018 eine Doppel-CD erschienen. Eingespielt haben Rea Claudia Kost (Gesang) und Daniel […]
Die neue Ausgabe der Eisler-Mitteilungen ist erschienen mit Beiträgen von Christian Glanz, Caleb. T. Boyd, Jürgen Schebera, Hartmut Krones, Tanja Swoboda und Karyn Levitt. Albrecht Dümling erinnert gedenkend an den […]
Unter der bewährten Herausgeberschaft von Peter Schweinhardt und Johannes C. Gall ist nun im Auftrag der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft der 6. Band der Reihe Eisler-Studien – Beiträge zu einer […]
Noch bis zum 6. Juli 2018 (Datum Poststempel) haben Komponist*innen die Möglichkeit sich für das Eisler-Stipendium in Leipzig zu bewerben: Die Stadt Leipzig lobt in Kooperation mit dem Eisler-Haus Leipzig […]