Internationale Hanns Eisler Gesellschaft (IHEG) e.V.

The Eisler-Mitteilungen are published by the International Hanns Eisler Society on behalf of the Hanns and Steffy Eisler Foundation, And they were sent free of charge to all members of the International Hanns Eisler Society. You can request a free sample copy from us by email.

Eisler-Mitteilungen 57 / Eisler im Konzertsaal

Inhalt

  • Interviews mit Christian Thielemann, HK Gruber, Leon Botstein und Heiner Goebbels
  • Eisler im Konzert? – Eine Umfrage unter Interpreten
  • Peter Deeg über Eislers erste Schritte in die Konzertöffentlichkeit 1922 – 1924
  • Albrecht Betz über zwei “erste Konzert”, 1935 und 1974
  • Caleb T. Boyd über Eisler im amerikanischen Konzertleben 1935 – 1938
  • Eisler-Konzerte in Krakau und Warschau 2014
  • Frank Schneider über Eisler und das Berliner Konzerthaus

u. a.
48 Seiten, April 2014

Eisler-Mitteilungen 56 / Eisler und Stalin – und Stalins Opfer

Inhalt

  • Peter Deeg über Eislers Assistenten Herbert Breth-Mildner (1900 – 1938)
  • Albrecht Dümling über Eislers Reaktionen auf Stalin
  • Aus der Komintern-Akte von Hedi Gutmann
  • Gefangener bei Hitler und Stalin: Der Komponist Hans Hauska
  • Klaus Völker über Brecht, Eisler und ihr Verhältnis zu Stalin
  • Jörg Jewanski über Eisler Filmmusik zu Ruttmanns Opus III

u. a.
52 Seiten, Oktober 2013

Eisler-Mitteilungen 55 / Die Eislers und die Pozners

(Stephanie Eisler zum 10. Todestag)

Inhalt

  • Konzert für Stephanie Eisler
  • Vladimir Pozner über Hanns Eisler
  • Erinnerungen von Ida und André Pozner
  • Interview mit Daniel Pozner
  • Erinnerungen von Maria Emo, Ronald Paris, Wolf Biermann u. a.
  • Peter Deeg über “die Musik von Frauennamen”

u. a.
48 Seiten, April 2013

Eisler-Mitteilungen 54 / Eisler und der Tod

Inhalt

  • Gerhard Müller über “Eisler und der Tod”
  • Albrecht Dümling über die Ernsten Gesänge
  • Jürgen Schebera über das mediale Echo auf Eislers Tod 1962
  • Bettina Weil über Eisler und Heiner Müller
  • Fortsetzungen der Beiträge von Knud Breyer und Gerd Rienäcker aus Heft 53

u. a.
48 Seiten, Oktober 2012

Eisler-Mitteilungen 53 / Edition im Wandel

Inhalt

  • Interviews mit den neuen HEGA-Editionsleitern Thomas Phleps und Georg Witte
  • Maren Köster über die Edition der Eisler-Briefe
  • Knud Breyer über die bevorstehende Edition von Eislers Orchestermusik
  • Peter Deeg über verschollene und wiedergefundene Eisler-Autographe
  • Gerd Rienäcker über persönliche Begegnungen mit Hanns Eisler

u. a.
48 Seiten, April 2012

Eisler-Mitteilungen 52 / Eisler in der Schule

Inhalt

  • Bettina Weil über Eisler in der Schule der DDR
  • Peter Schweinhardt und Adrian Niegot über Eisler im heutigen Schulunterricht
  • Vorabdruck aus der englischen Übersetzung von Eislers Bunge-Gesprächen
  • Zum neuen Band der Eisler-Gesamtausgabe (Kammersymphonie)
  • Hanns Eisler und Robert Schumann
  • Zum Gedenken an Eberhardt Klemm

u.a.
44 Seiten, Oktober 2011

Eisler-Mitteilungen 51 / Eisler und die Sänger

Inhalt

  • Gert Rienäcker über Eislers Werturteile über das Singen
  • Albrecht Dümling über Eislers Erwartungen an seine Sänger
  • Christoph Keller vergleicht unterschiedliche Einspielungen des Hollywooder Liederbuchs
  • Sängerinnen und Sänger über ihre Erfahrungen mit Eisler
  • Günter Mayer über Eislers politisches Selbstverständnis (2. Teil)
  • Zum ersten Band der Eisler-Brief-Edition

u.a.
48 Seiten, April 2011

Eisler-Mitteilungen 50 / “Das 50. Heft”

Inhalt

  • Leserumfrage: Welches Heft fanden Sie besonders interessant?
  • Juan Allende-Blin stellt “Fragen an Hanns Eisler”
  • Günter Mayer über Eislers politisches Selbstverständnis (1. Teil)
  • Nachruf auf Günter Mayer
  • Brasiliens Landlose entdecken Hanns Eisler
  • Rückblick auf die Londoner Eisler-Konferenz

u.a.
48 Seiten, Oktober 2010

Eisler-Mitteilungen 49 / Eisler in England

Inhalt

  • Charlotte und Georg, Hanns und Louise Eisler im Briefwechsel
  • Albrecht Dümling über Edward Clark
  • Peter Schweinhardt über Eislers britische Filmarbeiten
  • Programm und Abstracts zur Hanns Eisler Conference in London
  • Oliver Dahin über englischsprachige Eisler-Literatur
  • Jane Manning über Eislers Vokalmusik in der Praxis
  • Gerd Rienäcker über Manfred Grabs

u.a.
48 Seiten, April 2010

Eisler-Mitteilungen 48 / Eisler am Klavier

Inhalt

  • Christoph Keller über Eisler Klaviersonaten
  • Albrecht Dümling über Eislers Tasteninstrumente
  • Umfrage unter Interpreten
  • Ulrike Wintersteller zur Rezeption von Eislers früher Klaviermusik
  • Nelly Koetsier über Eislers pädagogische Klaviermusik
  • Ein neu entdecktes Klavierstück Hanns Eislers
  • Thomas Ahrend über Eislers Variationen für Klavier
  • Peggy Klemke über die DDR-Musikkontroversen des Jahres 1952
  • Nachruf auf Gert Mattenklott (1942 – 2009)

u.a.
48 Seiten, Oktober 2009