Internationale Hanns Eisler Gesellschaft (IHEG) e.V.

Aktuelles

Jahrespreis 2016 für Schleiermacher und Falk

Steffen Schleiermacher (Klavier) und Holger Falk (Bariton) erhielten für die 1. CD aus ihrer vierteiligen Reihe von Eisler-Liedern den Jahrespreis 2016 der Deutschen Schallplattenkritik. Der Preis wurde insbesondere für die vielschichtige und hervorragende Interpretation der in ihrem Charakter sehr unterschiedlichen Lieder und Balladen verliehen. … mehr

Eislers Moment Musical für Klarinette bei Breitkopf & Härtel erschienen

Gerade aktuell erschienen beim Verlag Breitkopf & Härtel sind das Moment Musical und zwei weitere Soli aus Eislers Bühnenmusik zu Cliffort Odets Night Music. Der Schweizer Klarinettist Heinrich Mätzener hat Eislers Autograph erstmals für den Notendruck vorbereitet und damit für eine weitere Verbreitung dieser wunderbaren Musik gesorgt. … mehr

Bertolt Brecht/Hanns Eisler: Die Tage der Commune

Berliner Erstaufführung der Originalfassung. SiDat! Das Simon Dach Projekttheater führt 55 Jahre nach der BE-Premiere unter der Regie von Peter Wittig erstmals in Berlin wieder Die Tage der Commune auf. Die musikalische Leitung hat Uwe Streibel. Zu erleben ist das Stück am 17./18./19. November und am 18./19. Dezember jeweils um 19.30 Uhr. … mehr

Eisler-Schwerpunkt im Gewandhaus-Magazin Nr. 96 (Herbst 2017)

Anlässlich des frisch sanierten Geburtshauses von Hanns Eisler in Leipzig und der Anbringung einer Gedenktafel durch die Stadt Leipzig widmet das Magazin des Leipziger Gewandhauses dem Komponisten vier große Artikel: Eislers Geburtshaus – über mögliche Nutzungspläne (von Maria Timtschenko); Über das Diptychon von Nuria Quevedo »Eine Art den Regen zu beschreiben« in der Gewandhausgalerie (von […]

Eislers Filmmusik-CD auf Bestenliste

Am 15. August 2017 veröffentlichte der Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V. seine 3. Bestenliste des Jahres 2017. Unter den ausgewählten Medien befindet sich unter der Kategorie Filmmusik die aktuelle CD-Einspielung des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin unter der Leitung von Johannes Kalitzke mit Hanns Eislers Musik zu Hangmen also die, The 400 Million und The Grapes of Wrath, […]

Call für Papers Kurt-Weill-Gesellschaft für März 2018

Der wissenschaftliche Beirat der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau e.V. ruft zum Call for Papers zu dem Thema Novembergruppe Berlin 1918‐2018: Interdisziplinäre Perspektiven auf. Das Internationale Symposium wird vom 1. – 4. März 2018 in Dessau stattfinden. … mehr

Enthüllung der Gedenktafel für Hanns Eisler am Geburtshaus in Leipzig

Im Beisein von mehr als 50 Gästen enthüllten Dr. Skadi Jennicke (Leipziger Kulturbürgermeisterin), Prof. Klaus Völker (Vorsitzender der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft Berlin) und Bettina Weil (Leipziger Vorstandsmitglied der IHEG) die neue Gedenktafel für Hanns Eisler an seinem Geburtshaus in der Hofmeisterstraße 14. Die Ansprache hielt Komponist, Pianist und Dirigent Steffen Schleiermacher. Musikalisch umrahmt wurde […]

Trauer um Prof. Dr. Thomas Phleps

Der Editionsleiter Noten der Hanns Eisler Gesamtausgabe, Prof. Dr. Thomas Phleps, ist am 5. Juni 2017 im Alter von 61 Jahren ganz plötzlich und unerwartet verstorben. Phleps, der 1995 auf eine Hochschuldozentur für Musikpädagogik an die Justus-Liebig-Universität Gießen berufen wurde und dort seit 2003 als Professor für Musikwissenschaft und Musikpädagogik tätig war, legte seinen Arbeitsschwerpunkt […]

Zwischen Welten – Call for Papers 2018

Zwischen Welten Hanns Eisler und die Umbruchjahre 1918–38–48 Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung, Freitag 1. bis Sonntag 3. Juni 2018 Kongresssprachen sind Deutsch und Englisch.  Den 120. Geburtstag Hanns Eislers 2018 nimmt die Tagung zum Anlass, ausgehend von drei weiteren, zeitgeschichtlich bedeutsamen und für den Komponisten auch persönlich […]

Luther vs. Lenin Teil I

Am 11. Juni um 19.30 Uhr wird im Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden ein bemerkenswertes Konzert zu hören sein. Es erklingen Reiner Bredemeyers Lenin: Eine Art Beispiel und Berichte nach Texten von Heiner Müller (UA), die Gemeinschaftskomposition Jüdische Chronik von Boris Blacher, Paul Dessau, Karl Amadeus Hartmann, Hans Werner Henze und Rudolf Wagner-Régeny, die […]