Internationale Hanns Eisler Gesellschaft (IHEG) e.V.

Aktuelles

CD Kalifornische Ballade – historische Aufnahme erstmalig auf Tonträger

 Illustration: Shutterstock von Jürgen Schebera herausgegeben im Auftrag der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft Die CD mit noch weiteren bislang unveröffentlichten, historisch einmaligen Aufnahmen mit den Interpret/-innen Gisela May, Ernst Busch und der Ebony Band Amsterdam ist seit dem 24. Februar 2017 offiziell im Handel erhältlich. … mehr

Neue CD mit Eisler-Liedern zum Jahr 1917

Gleich zu Beginn dieses Jahres ist beim Label Deutsche Grammophon eine CD mit Musik um das Jahr 1917 erschienen. Dieses Jahr galt als künstlerisch und politisch turbulent: der Erste Weltkrieg, die Russische Revolution. Es fand ein künstlerischer und kultureller Wandel statt, aus dem die Inspiration für die Musik des Zwanzigsten Jahrhunderts erwuchs. Jedes einzelne Werk […]

Ein Tanz auf dem Vulkan

Vom 16. Dezember 2016 bis zum 4. Februar 2017 hat das Alte Schauspielhaus Stuttgart die Zwanziger Jahre im Programm. In der Revue Ein Tanz auf dem Vulkan von Manfred Langner (Inszenierung) und Horst Maria Merz (musikalische Leitung/am Piano) wird der Frage nachgegangen: Wie golden waren die „wilden“ Zwanziger Jahre? Neben Musik von Friedrich Hollaender, Paul […]

Neue CD vom Eisler Trio erschienen

Vom Eisler Trio ist im Dezember 2016 unter dem Titel In diesem Lande und in dieser Zeit eine neue CD mit Werken von unter anderen Hanns Eisler, Kurt Weill und Heitor Villa-Lobos erschienen. Die Mehrheit der Werke wurde komponiert im Interbellum, der Zeitspanne zwischen den zwei Weltkriegen. Das war, so die Sopranistin Bauwien van der […]

CD Präsentation – In diesem Lande und in dieser Zeit

Das Eisler Trio präsentiert am Samstag, den 10. Dezember 2016 im Musikzentrum des Niederländischen Rundfunks (MCO) die CD In diesem Lande und in dieser Zeit mit Werken von unter anderen Hanns Eisler, Kurt Weill und Heitor Villa-Lobos. Die Mehrheit der Werke wurde komponiert im Interbellum, der Zeitspanne zwischen den zwei Weltkriegen. Das war, so die […]

Gisela May – die große Eisler-Interpretin ist gestorben

Die Schauspielerin und Sängerin Gisela May, geboren am 31. Mai 1924 in Wetzlar, ist am 2. Dezember 2016 in Berlin im Alter von 92 Jahren gestorben. Sie war seit deren Gründung Präsidiumsmitglied der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft und seit 1972 Mitglied der Akademie der Künste, deren Präsidentin Jeanine Meerapfel heute einen Nachruf veröffentlichen ließ. Eine […]

Neue CD von Deep Schrott mit Eisler-Songs erschienen

Diesen Herbst ist unter dem Titel The Dark Side of Deep Schrott Vol. 2 eine neue CD erschienen, die auch Werke von Hanns Eisler enthält. Das Bass-Saxophon-Quartett Deep Schrott spielte unter anderem eine insgesamt 17 Minuten lange Suite mit 7 Stücken des Komponisten ein, darunter Das Einheitsfrontlied, Lied einer deutschen Mutter, Mutter Beimlein und An […]

Anna von Schrottenberg: Neuauflage von „Liebe Arbeit Exil“

 28. Januar 2017 Werder / 2. März 2017 Berlin / 10. März 2017 Dessau   Anna von Schrottenberg und Matt Rubenstein © Johanna Hasse Im Januar 2017 starten Anna von Schrottenberg (Gesang, Kontrabass, Schauspiel) und Matt Rubenstein (Klavier) erneut ihren szenisch-musikalischen Abend über Liebe und Exil mit Texten und Musik von Kurt Weill und Hanns […]

Ausstellung: Ronald Paris mit Grafiken von Hanns Eisler

Porträts von Hanns Eisler, Lithografien und Kohlezeichnungen, lagen mehr als zwei Jahrzehnte in einer Abstellkammer der Hochschule. Vom 30. November bis zum 4. Dezember zeigt die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin für nur kurze Zeit in einer Sonderausstellung die wiedergefundenen Bilder des Malers Prof. Ronald Paris.…mehr

LEIPZIGSTIFTUNG erwirbt Eislers Geburtswohnung

Die LEIPZIGSTIFTUNG, die Bürgerstiftung der Leipzigerinnen und Leipziger, hat die in der Hofmeisterstraße 14 parterre links gelegene und aktuell in Sanierung befindliche Geburtswohnung des Komponisten Hanns Eisler von der Treuhand Schwaben Beteiligungsgesellschaft mbH gekauft. Mit Mitteln der Stiftung ist es gelungen, ein Stück internationaler Musikgeschichte in Leipzig zu sichern, dessen Fortbestand infolge des schlechten Gebäudezustandes […]