40 gesellschaftskritische Texte von Kurt Tucholsky hat Hanns Eisler sowohl in den 1920/30er Jahren, als auch 1957-1961 nicht zuletzt aufgrund der Initiative des Sängers Ernst Busch mit inspirierender und treffender Musik untersetzt.
Das neue Heft der Eisler-Mitteilungen ist erschienen. Die Redaktion hat Hannes Heher. Beigelegt ist wieder ein schönes Eisler-Plakat, Redaktion Antonia Teibler, Gestaltung Thomas Neumann Foto-Grafik / neumgraf.de mit vielen interessanten Eisler-Terminen für das Jubiläumsjahr 2023. Gerne können Sie auch als Nicht-Mitglied des Vereins die Publikation in unserer Geschäftsstelle anfragen. Wir schicken sie Ihnen gerne zu […]
Ingala Fortagne und Martin Steuber verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Lieder von Hanns Eisler. Mit Neugier, Respekt und Mut zu eigener Interpretation finden sie verblüffend unkomplizierte, kunstvolle eigene Arrangements für Gesang und E-Gitarre.
Unser Tipp: der 2020 nach intensiver Quellenrecherche von Knud Breyer herausgegebene Liederband der Hanns Eisler Gesamtausgabe (HEGA) Serie III (Musik für Singstimme und Klavier) Bd. 2.1: Lieder 1922-1932
Hanns Eislers Musik und Diskurse aus Gender-Perspektive /
Hanns Eisler’s Music and Discourses from the Perspective of Gender
Humboldt Universität zu Berlin, 5.–6. November 2022
Anlässlich des 60. Todestages von Hanns Eisler am Dienstag, den 6.9.2022 luden die IHEG und die Hanns und Steffy Eisler Stiftung (HSES) zu einer Gedenkveranstaltung auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof ein (Chausseestraße 126, 10115 Berlin). Dort befindet sich das Eisler-Ehrengrab.