Internationale Hanns Eisler Gesellschaft (IHEG) e.V.

2005 …

  • Manfred Grabs, Hanns Eisler. Kompositionen – Schriften – Literatur. Ein Handbuch, Leipzig: Deutscher Verlag für Musik, 1984.

  • Eisler, Hanns: Composing for the Films, New York: Oxford University Press, 1947

  • Eisler, Hanns: Composing for the Films, London: Dennis Dobson 1955
  • Eisler, Hanns: Komposition für den Film, Berlin/DDR: Henschelverlag, 1949

  • Adorno, Theodor W. /Eisler, Hanns: Composing for the Films. New introduction by GrahamMcCann. London and Atlantic Highlands 1994
  • Adorno, Theodor W./Eisler, Hanns: Komposition für den Film, 
München: Rogner & Bernhard 1969 
Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 1976 (in: Theodor W. Adorno: Gesammelte 
Schriften, Bd. 15), Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1996
 Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2006 (mit einer DVD „Hanns Eislers Rockefeller-Filmmusik-Projekt
 1940 – 1942“)

  • Eisler, Hanns: Johann Faustus 
Berlin/DDR: Aufbau-Verlag 1952 
Berlin/DDR: Henschelverlag 1983 (Fassung letzter Hand) 
Leipzig: Faber & Faber 1996

  • Eisler, Hanns: Aufbau einer Rolle. Buschs Galilei, in: 
Modellmappe „Leben des Galilei“, Berlin/DDR: Henschelverlag 1958

  • Eisler, Hanns: Reden und Aufsätze, hg. von Winfried Höntsch, Leipzig 1961

  • Eisler, Hanns: Muziek en politiek, hg. von Konrad Boehmer und Jacq Firmin Vogelaar, Nijmegen 1972

  • Eisler, Hanns: Materialien zu einer Dialektik der Musik, hg. von Manfred Grabs, Leipzig 1973

  • Eisler, Hanns: Isbrannye stati. Besedi o musyke, hg. von A. W. Michailow und I. W. Nestjew, Moskau 1973

  • Eisler, Hanns: Rivoluzione della musica e musica della rivoluzione, hg. von Fabio Schaub und Luca Lombardi, Como 1973

  • Eisler, Hanns: A zene ertelmeröl es ertelmetlensegeröl, hg. von Janos Marothy und Denes 
Zoltai, Budapest 1977

  • Eisler, Hanns: A Rebel in Music, hg. von Manfred Grabs, Berlin/DDR 1978

  • Eisler, Hanns: Musica della rivoluzione, hg. von Diego Carpitela und Luca Lombardi, Milano 1978

  • Eisler, Hanns: Kirjoituksia musiikista, hg. von Jyrki Unsitalo und Kaj Chydenius, Helsinki 1980

  • Eisler, Hanns: A Rebel in Music. Selected writings edited by Manfred Grabs. Mit einem Vorwort von David Blake, London: Kahn & Averill 1999

  • Notowicz, Nathan: Wir reden hier nicht von Napoleon. Wir reden von Ihnen! 
Gespräche mit Hanns und Gerhart Eisler, Berlin/DDR: Verlag Neue Musik, 1971

  • Bunge, Hans: Fragen Sie mehr über Brecht, Hanns Eisler im Gespräch, 
München 1970 (Übers.: ital.)

  • Müller, Hans-Peter: Ein Genie bin ich selber! Hanns Eisler in Anekdoten, 
Aphorismen und Aussprüchen, Berlin/DDR: Verlag Neue Musik 1984

  • Hearings regarding Hanns Eisler (Hearings before the Committee on 
un-American Activities, House of Representatives. Eightieth Congress), 
Washington: United States Government Printing Office 1947; deutsche 
Übersetzung in: Jürgen Schebera: Hanns Eisler im USA-Exil, Berlin/DDR und 
Meisenheim/Glan 1978

  • Herrmann, Dieter B.: Die Blümelein schlafen nicht im Walde. Notizen aus 
Gesprächen mit Hanns Eisler. In: Das Magazin. 25 (1978), H.7, S. 50 – 53.

  • Gespräche mit Hanns Eisler. In: Bulletin des Musikrats der DDR. 15 (1978) 
H.2, S.26 – 38.

  • Sinn und Form. Sonderheft Hanns Eisler, Berlin/DDR 1964

  • Alternative 69. Materialistische Kunsttheorie II. Hanns Eisler, Berlin/West 1969

  • Beiträge zur Musikwissenschaft, Heft 1/2, Studien über Hanns Eisler, Berlin/DDR 1973

  • Sozialistische Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft, Heft 20/21: Hanns Eisler: Musik im Klassenkampf, Berlin/West 1973

  • Hanns Eisler heute. Berichte – Probleme – Beobachtungen (= Arbeitshefte der Akademie der Künste der DDR Nr. 19), Berlin/DDR 1974

  • Bulletin des Musikrats der DDR. 11 (1974), H. 1/2 (Hanns-Eisler-Heft)

  • Hanns Eisler. Argument-Sonderband AS 5. Berlin/West 1975

  • Hanns Eisler – Komposition für den Film. Dokumente und Materialien zu den Filmkompositionen Hanns Eislers (= Materialien zur Filmgeschichte Nr. 12), Berlin/West 1982

  • Wer war Hanns Eisler? Auffassungen aus sechs Jahrzehnten, hg. von Manfred Grabs, Berlin/West 1983

  • Hanns Eisler. A Miscellany, hg. von David Blake, Luxembourg 1995

  • Hanns Eisler der Zeitgenosse. Positionen – Perspektiven. Materialien zu den Eisler-Festen 1994/95, hg. von Günter Mayer im Auftrag der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft, Leipzig 1997

  • Hanns Eisler.`s müßt dem Himmel Höllenangst werden (= Archive zur Musik des 20. Jahrhunderts Bd. 3), hg. von Maren Köster, Hofheim 1998. Darin: Inventar der Musikautographe im Hanns-Eisler-Archiv, S. 201 – 296

  • Historical Journal of Film, Radio and Television. Vol. 18, No. 4 (October 1998): Special Issue: Hanns Eisler and Film Music, hg. von Albrecht Dümling
  • Brecht, Eisler, Marcuse 100. Ausgewählte Beiträge der 2. Internationalen Tagung des Instituts für Kritische Theorie. Hg. vom Institut für Kritische Theorie (InkriT). Argument-Sonderband 266, Neue Folge, Hamburg 1998

  • Österreichische Musikzeitschrift, 7 – 8/1998 Neue Zeitschrift für Musik, 6/1998 (Brecht, Eisler & Co.) GELLERT, INGE / KOCH, GERD / VASSEN, FLORIAN (Hg.): MASSNEHMEN. 
Bertolt Brecht/Hanns Eislers DIE MASSNAHME: Kontroverse. Perspektive Praxis. Theater der Zeit Recherchen 1, Köthen/Berlin 1999

  • RIETHMÜLLER, ALBRECHT (Hg.): Brecht und seine Komponisten. Laaber 2000 
 (= Spektrum der Musik, Bd. 6)

  • GOERTZ, HARALD (Hg.): Beiträge 2000. Hanns-Eisler-Symposion zum 100. Geburtstag von Hanns Eisler. Gemeinsam mit der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft Berlin. Kassel 2000

  • Incontro tra esuli: Ignazio Silone e Hanns Eisler. Hg. von Sabrina Cardone u. Massimo Coccia. Raiano 2004

  • SCHWEINHARDT, PETER (Hg.): Hanns Eislers „Johann Faustus“. 50 Jahre nach Erscheinen des Operntexts 1952, (=Eisler-Studien, hg. von P. Schweinhardt u. R. Wißmann, Bd. 1), Wiesbaden 2005

  • Ahrend, Thomas: Aspekte der Instrumentalmusik Hanns Eislers. Zu Form und Verfahren in den Variationen. Berlin 2006 (= Musikwissenschaft an der Technischen Universität Berlin, Bd. 7)

  • Albert, Claudia: Das schwierige Handwerk des Hoffens. Hanns Eislers „Hollywooder Liederbuch“ (1942/43), Stuttgart 1991

  • Allihn, Ingeborg: Die Bühnenmusik Hanns Eislers zu Stücken von Bertolt Brecht, Diss. Humboldt-Universität Berlin/DDR 1979

  • Amos, Heike: Auferstanden aus Ruinen, Die Nationalhymne der DDR 1949 – 1990, Berlin 1997

  • Berger, Elfriede/Lammel, Inge (Hrsg.): Diskographie der deutschen proletarischen Schallplatten aus der Zeit vor 1933, Leipzig 1980

  • Betz, Albrecht: Hanns Eisler. Musik einer Zeit, die sich eben bildet, München 1976 (Übers.: frz., engl., ungar.)

  • Bick, Sally: Composers on the Cultural Front: Aaron Copland and Hanns Eisler in Hollywood, Diss.
 Yale University 2001 (UMI 3007314)

  • Biermann, Wolf: „Wie man Verse macht und Lieder“, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1997

  • Brockhaus, Heinz Alfred: Hanns Eisler, Leipzig 1961

  • Bunge, Hans: Die Debatte um Hanns Eislers „Johann Faustus“, Eine Dokumentation, Berlin 1991

  • Csipák, Károly: Probleme der Volkstümlichkeit bei Hanns Eisler, München/Salzburg 1975 (=Berliner musikwissenschaftliche Arbeiten, hg. von Carl Dahlhaus und Rudolf Stephan, Bd. 11)

  • Druskin, Michail: Hanns Eisler und das Arbeitermusikschaffen in Deutschland, Moskau 1934 (russ.)

  • Dümling, Albrecht: Laßt euch nicht verführen. Brecht und die Musik, München 1985

  • Eisler, Georg: Skizzen. Schriften und Zeichnungen, Wien 1990

  • Eisler, Gerhart: Auf der Hauptstraße der Weltgeschichte, Berlin/DDR 1981

  • Elsner, Jürgen: Zur vokalsolistischen Vortragsweise der Kampfmusik Hanns Eislers, Leipzig 1971

  • Fischbach, Fred: Hanns Eisler. Le musicien et la politique, Bern, Berlin, Bruxelles 1999 (Contacts: Sér. 3, Etudes et documents; Vol. 47)

  • Fowler, Kenneth: Received truths: Bertolt Brecht and the problem of gestus and musical meaning, New York 1991

  • Fuhr, Werner: Proletarische Musik in Deutschland 1928 – 1933, Göppingen 1977

  • Gerdeman-Klein, Ellen: The Dramaturgical Integration of Text and Music in Brecht’s “Schweyk im Zweiten Weltkrieg”. Ph.D. Diss. University of Illinois at Urbana-Champaign, 1995

  • Gersch, Wolfgang/Hecht, Werner (Hrsg.): KuhIe Wampe oder Wem gehört die Welt. Filmprotokoll und Materialien, Leipzig 1971

  • Gilbert, Michael J.T.: Bertolt Brecht’ Striving for Reason even in Music: A Critical Assement, New York 1988

  • Gorbman, Claudia: Unheard Melodies: Narrative Film Music, Bloomington 1987

  • Grabs, Manfred: Hanns Eisler – Werk und Edition. Eine Dokumentation (= Arbeitsberichte der Akademie der Künste der DDR Nr. 28), Berlin/DDR 1978

  • Gradenwitz, Peter: Arnold Schönberg und seine Meisterschüler in Berlin 1925 bis 1933, Wien 1998

  • Hennenberg, Fritz: Hanns Eisler, Leipzig 1986

  • Hennenberg, Fritz: Hanns Eisler (= rowohlts monographien Nr. 370), Reinbek 1987

  • Hufschmidt, Wolfgang: Willst zu meinen Liedern deine Leier drehn? Zur Semantik der musikalischen Sprache in Schuberts „Winterreise“ und Eislers „Hollywood-Liederbuch“, Dortmund 1986; 2., erw. Aufl. Saarbrücken 1997

  • Ivens, Joris: Die Kamera und ich. Autobiographie eines Filmers, Reinbek 1974

  • Klemm, Eberhardt: Hanns Eisler, Berlin/DDR 1973

  • Klemm, Eberhardt: Für Sie porträtiert – Hanns Eisler, Leipzig 1973 (Übers.: russ.)

  • Klemm, Eberhardt: Spuren der Avantgarde. Schriften 1955 – 1991, Köln 1997

  • Knepler, Georg: Gedanken über Musik, Berlin/DDR 1980

  • Lee, Kyung-Boon: Musik und Literatur im Exil: Hanns Eislers dodekaphone Exilkantaten (Exilstudien, vol. 9), New York: Lang, 2001

  • Lammel, Inge: Das Arbeiterlied, Leipzig 1970

  • Lammel, Inge: Arbeitermusikkultur in Deutschland 1844 – 1945. Bilder und Dokumente, Berlin 1984

  • Lareau, Alan: The Wild Stage: Literary Cabarets of the Weimar Republic. Columbia SC, USA: Camden House 1995

  • Lucchesi, Joachim/Shull, Ronald K.: Musik bei Brecht, Berlin/DDR und Frankfurt/M. 1988

  • Lübbe, Peter (Hg.): Abtrünnig wider Willen. Ruth Fischer – Arkadij Maslow: Aus Reden und Manuskripten des Exils, München 1990

  • Maue, Karl Otto: Hanns Eislers „Johann Faustus“ und das Problem des Erbes, Interpretation des Librettos und seiner zeitgenössischen Diskussion in der DDR 1952/53, Göppingen 1981

  • Mayer, Günter: Weltbild – Notenbild. Zur Dialektik des musikalischen Materials, Leipzig 1978

  • Mondrup, Christian: Hanns Eisler. Pa vej mod en socialistisk musikaestetic, Arhus 1978

  • Morgenstern, Soma: Alban Berg und seine Idole. Erinnerungen und Briefe. 
Lüneburg: Verlag zu Klampen 1995

  • Müller, Hans-Peter: Ein Genie bin ich selber! Hanns Eisler in Anekdoten, 
Aphorismen und Aussprüchen, Berlin/DDR 1984

  • Nadar, Thomas R.: The Music of Kurt Weill, Hanns Eisler and Paul Dessau in the Dramatic Works of Bertolt Brecht, Diss. University of Michigan, Ann Arbor 1974

  • Nasarowa, Valeria: Hanns Eisler – Bertolt Brecht, Leningrad 1980 (russ.)

  • Nestjew, Israil: Hanns Eisler und sein Liedschaffen, Moskau 1962 (russ.)

  • Nestjew, Israil: Hanns Eisler. Seine Zeit, seine Lieder, Moskau 1981 (russ.)

  • Notowicz, Nathan/Elsner, Jürgen: Hanns Eisler. Quellennachweise, Leipzig 1966

  • Pachter, Henry: The Legacy of the German Refugee Intellectuals, Saragota 
Springs, New York 1969

  • Pass, Walter/ Scheit, Gerhard /Svoboda, Wilhelm: Orpheus im Exil. Die Vertreibung der österreichischen Musik von 1938 bis 1945. VerlagfürGesellschaftskritik, Wien 1995

  • Phleps, Thomas: Hanns Eislers „Deutsche Sinfonie“. Ein Beitrag zur Ästhetik des Widerstands (= Kasseler Schriften zur Musik Bd. 1), Kassel 1988

  • Pozner, Vladimir: Vladimir Pozner erinnert sich, Berlin/DDR 1975

  • Ricciardi, Rubens Russomani: Tagebuch de Hanns Eisler. Implicacoes esticico-ideologicas analiticas sobre uma cantata. Musikwissenschaftliche Dissertation an der Universität von Sao Paulo (Brasilien), 1995 (masch.)

  • Roth, Markus: Der Gesang als Asyl. Analytische Studien zuHanns Eislers Hollywood-Liederbuch (=sinefonia 7), Hofheim 2007

  • Schartner, Irmgard: Hanns Eisler, Johann Faustus. Das Werk und seine Aufführungsgeschichte, Frankfurt/Main, Berlin etc. 1998

  • Schebera, Jürgen: Hanns Eisler im USA-Exil 1938 – 1948, Berlin/DDR und Meisenheim/Glan 1978

  • Schebera, Jürgen: Hanns Eisler. Eine Bildbiographie, Berlin/DDR 1981

  • Schebera, Jürgen (Hrsg.): Henker sterben auch (Hangmen Also Die), Drehbuch und Materialien zum Film, Berlin/DDR 1985

  • Schebera, Jürgen: Eisler. Eine Biographie in Texten, Bildern und Dokumenten, Mainz: Schott 1998

  • Schneider, Anneliese: Hanns Eisler, Musikkultur im Übergang in theoretischer Sicht – Lieder im Exil nach Gedichten von Bertolt Brecht, Diss. (B) Humboldt-Universität Berlin/DDR 1981

  • Stupel, Alexander: Hanns Eisler 1898 – 1962, Leningrad 1970 (russ.)

  • Taekwan, Kim, Das Lehrstück Bertolt Brechts: Untersuchungen zur Theorie und Praxis einer zweckbestimmten Musik am Beispiel von Paul Hindemith, Kurt Weill und Hanns Eisler, (=Europäische Hochschulschriften, Vol.36, Musikwissenschaft) Frankfurt/Main: Lang 2000

  • Thole, Bernward: Die „Gesänge“ in den Stücken Bertolt Brechts. Geschichte und Ästhetik des Liedes im Drama, Göppingen 1973

  • Weber, Horst (Hg.): Alexander Zemlinsky – Briefwechsel mit Arnold Schönberg, Anton Webern, Alban Berg und Franz Schreker. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1995)

  • Zobl, Wilhelm: Hanns Eislers Verhältnis zur Tradition. Aspekte der Ausarbeitung einer marxistischen Erbetheorie in der Musik dargestellt bis 1933, Diss. Humboldt-Universität Berlin/DDR 1978. Auszug in: Beiträge zur Musikwissenschaft. 21 (1979), S. 3 – 41.

  • zur Weihen, Daniel: Komponieren in der DDR. Institutionen, Organisationen und die erste Komponistengeneration bis 1961 – Analysen. Weimar, Wien, Köln: Böhlau-Verlag, 1999

  • Adorno, Theodor W.: Hanns Eisler: Duo für Violine und Violoncello op. 7 Nr. 1. In: Musikblätter des Anbruch. 7 (1925), S. 422f. (Rezension)

  • Hanns Eisler. Klavierstücke op.3. In: Die Musik. 19 (1926/27), S. 749f. (Rezension)

  • Hanns Eisler. Zeitungsausschnitte. In: Anbruch.11 (1929), S.219 – 221. (Rezension)

  • Notizen über Eisler. In: Frankfurter Adorno-Hefte 7, München 2001, S. 121 – 134

  • Adorno und Eisler: Repräsentanten des Musiklebens in den beiden deutschen 
Staaten der Nachkriegszeit. In: Exil und Remigration. München 1991, S. 68 – 80

  • Ahrend, Thomas: „Hanns Eisler“ in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hg. von Ludwig Finscher, Personenteil Bd. 6, Kassel 2001, S. 188 – 199

  • Praktische Materialuntersuchung. Hanns Eislers ‚Präludium und Fuge über B-A-C-H (mit 12 Tönen)‘, in: A.Haus/E.Hofmann/Ä. Söll (Hg.), Material im Prozeß. Strategien ästhetischer Produktivität, Berlin 2000, S. 83 – 92 

(mit Friederike Wißmann u. Gert Mattenklott)

  • Die Hanns Eisler Gesamtausgabe. In: Helga Lühning (Hg.), Musikedition. Mittler zwischen Wissenschaft und musikalischer Praxis, Tübingen 2002, S. 223 – 233

  • Materialien zur Editionsgeschichte der „Lieder und Kantaten“ Hanns Eislers, in: Musik in der DDR. Beiträge zu den Musikverhältnissen eines verschwundenen Staates (=musicologica berolinensia 13), Hg. von Matthias Tischer, Berlin 2005, S. 238 – 259

  • Amos, Heike: Deutsche Nationalhymnen. Textverbot oder Textentzug? Zum Umgang mit der Nationalhymne in der DDR 1949 – 1990. In: Bernhard Frevel (Hg.), Musik und Politik. Dimensionen einer undefinierten Beziehung. Regensburg 1997 (= ConBrio-Fachbuch, Bd.6)

  • Amzoll, Stefan: «..wir erlauben ihnen nur, daß er geschluckt wird mit all den Stacheln drin». Zur Eisler-Rezeption in der BRD und Westberlin. In: Musik und Gesellschaft. 26 (1976), S. 148 – 157

  • Andraschke, Peter: Schumann und Eichendorf: Zur Rezeption von Schumanns Liederkreis op. 39. In: Schumann und seine Dichter: Bericht über das 4. Internationale Schumann-Symposium. Mainz 1993, S. 159 – 72

  • Baethge, Wilhelm: Zur Beziehung von Eisler und Adorno. In: Musik und Gedanke: Hanns-Eisler-Kolloquium zu Ehren des 90. Geburtstages. Michaelstein/Blankenburg 1989, S. 9 – 15

  • Bailey, Walter B.: The chamber-ensemble arrangements of the orchestral songs, opus 8: Realizing Schoenberg’s instructions to his students. In: Journal of the Arnold Schoenberg Institute, XIII/1 (1990), S. 63 – 68

  • Behrens, Roger: Vers une musique prolétarienne – Hanns Eisler zwischen Theodor W. Adorno und Ernst Bloch – ein Porträt. In: Sonderheft Brecht/Eisler. Weg und Ziel. Marxistische Zeitschrift. Wien. 1/1998

  • Betz, Albrecht: Dynamisierung des Widerspruchs. Über Eisler und Brecht. In: text+kritik. Sonderband Bertolt Brecht I. München 1972, S.72 – 80

  • Thomas Mann – Adorno – Eisler. Sulla constellazione musicale del ‚Doktor Faustus‘; in: Cultura Tedesca, Rivista semestrale, Nr.1, Rom 1994

  • Le ‚Johann Faustus‘ de Hanns Eisler et la tragédie de l’intellectuel allemand; in: Hector Berlioz, La Damnation de Faust, Opéra de Paris, Saison 1994/95

A Source is Revealed: a conversation with Joris Ivens about Hanns Eisler. In: Historical Journal of Film, Radio and Television. Vol. 18, Number 5 (October 1998), S. 503 – 508

  • 

„Der Text ist primär und die Musik ist sekundär“. Über Brecht und Eisler. In: Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für deutsche Sprache, Literatur und Kultur. Brüssel, Heft 48/1998, S. 35 – 44

  • Ecriture et musique: Bertolt Brecht et Hanns Eisler. In: Nuit Blanche, nr. 73, Winter 1998/99, Québec/Kanada, S. 28 – 34

  • Eisler et Hölderlin à Hollywood. In: Trafic. Revue de Cinéma, Paris, Hiver 2000, S. 124 – 132

  • Wien oder Berlin? Querschnitt durch das Krisenjahr 1930: Schönberg, Eisler und Benatzky. In: Profile Band 7. hgg. vom Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien: Zsolnay-Verlag 2001, S. 95 – 110

  • Bick, Sally: Political Ironies. Hanns Eisler in Hollywood and behind the Iron Curtain. In: Acta Musicologica LXXV/I (2003), S. 65 – 84

  • Blake, David: Mein Lehrer Hanns Eisler. In: Sinn und Form. Sonderheft Hanns 
Eisler. Berlin/DDR 1964, S.54 – 68

  • “Hanns Eisler”, in: New Grove Dictionary of Music and Musicians, vol. 6, London 1980, S. 91

  • “Hanns Eisler”, in: New Grove Dictionary of Music and Musicians, vol. 2, London 1986, S. 25

  • The early music. In: Blake (Hg.), Hanns Eisler. A Miscellany. S. 11 – 65.

  • Boehmer, Konrad: Hanns Eisler – Komponist der Arbeiterklasse. Kommentar 
zu der Eisler-Schallplattenkassette Wergo 33 = 60064.

  • Nach Eisler. Aporien kritischen Komponierens heute. In: Neue Zeitschrift für Musik. 6/1998, S. 42 – 45

  • Brecht, Bertolt: Hanns Eisler. Notizen für einen Beitrag zum Thema Volkstümlichkeit. In: Brecht, Bertolt: Gesammelte Werke. Frankfurt/Main 1967, Bd.19, S.334 – 337

  • Über die Verwendung von Musik für ein episches Theater. In: Brecht, Bertolt: 
Gesammelte Werke. Frankfurt/ Main 1967, Bd. 15, S.472 – 482.

  • Zum Geleit. In: Brecht, Bertolt: Gesammelte Werke. Frankfurt am Main 1967, Bd. 16, S. 771. (Bestimmt für Hanns Eislers „Lieder und Kantaten“.)

  • Die Maßnahme. Kritische Ausgabe mit einer Spielanleitung von Reiner Steinweg. Frankfurt am Main 1972

  • Brinkmann, Reinhold: Kompositorische Maßnahmen Eislers. In: Über Musik und Politik. Hg. von Rudolf Stephan. Mainz 1971, S.9 – 22

  • Kritische Musik – Bericht über den Versuch Hanns Eislers. In: Über Musik und Kritik. Hg. von Rudolf Stephan. Mainz 1971, S.19 – 41

  • Brockhaus, Heinz Alfred: Kriterien des Fortschritts im Wirken Hanns Eislers. In: Musik und Gesellschaft. 17 (1967), S.147 – 163.

  • Probleme der Hanns-Eisler-Forschung. In: Musik und Gesellschaft. 19 (1969), S. 147-151 u. S. 154 – 163

  • Hanns Eisler in der gegenwärtigen sozialistischen Musikkultur. In: Bulletin des Musikrats der DDR. 11 (1974), H. 1/2, S. 9 – 19

  • Brusatti, Otto: Eisler korrespondierend. In: Harald Goertz (Hg.): Beiträge 2000. Hanns Eisler-Symposion zum 100. Geburtstag von Hanns Eisler. Gemeinsam mit der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft Berlin. Kassel 2000. S. 96 – 98

  • Commanday, Irma und Baumann, Mordecai: In Praise of Learning: Encounters with Hanns Eisler, In: New Essays on Brecht. The Brecht Yearbook 26 (2001), S. 14 – 33

  • Craik, Philip Lee: Musical theory and practice in the stage, film, and non-theatre collaborative works of Bertolt Brecht and Hanns Eisler, 1930 – 1956

  • Csipák, Károly: Neue deutsche Volkslieder. In: Hanns Eisler. Argument-Sonderband AS 5.Berlin (West) 1975, S. 218 – 235

  • Zur Entwicklung des Begriffs Volkstümlichkeit bei Hanns Eisler. In: Avantgarde und Volkstümlichkeit. Hg. von Rudolf Stephan. Mainz 1975, S. 17 – 35

  • Was heißt „Dummheit in der Musik“? Überlegungen zu Hanns Eislers Musikdenken. In: Notizbuch 5/6 (Musik). Hg. von Reinhard Kapp, Berlin (West)/Wien 1982, S.177 – 202

  • Dahlhaus, Carl: Politische und ästhetische Kriterien der Kompositionskritik. In: Darmstädter Beiträge zur neuen Musik XIII. Hg. von Ernst Thomas. Mainz 1973, S. 14 – 27

  • Danuser, Hermann: Hanns Eisler – Zur wechselhaften Wirkungsgeschichte engagierter Musik. In: C. Dahlhaus (Hg.), Die Wiener Schule heute. Mainz 1983, S.87 – 104

  • ‘Mittlere Musik’ als Komposition für den Film: Das Beispiel Hanns Eislers. In: K.-E. Behne (Hg.):
Film – musik – video. Die Konkurrenz von Auge und Ohr (=Perspektiven zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Bd. 12) Regensburg 1987, S.13 – 30

  • Davies, P.: Hanns Eisler’s Faustus Libretto and the Problem of East German National Identity, In: Music & Letters 81, 2000, S. 585 – 598

  • Dessau, Paul, u. Friedrich Goldmann: Versuch einer Analyse zu Hanns Eislers Kantate „Die Teppichweber von Kujan-Bulak“. In: Sinn und Form. Sonderheft Hanns Eisler. Berlin/DDR 1964, S. 219 – 227

  • Dessau, Paul: Notizen zu Noten. Hg. von Fritz Hennenberg. Leipzig 1974, S. 133 – 144

  • Dieckmann, Friedrich: Komponisten am Berliner Ensemble. In: H.Traber, E.Weingarten (Hg.), Verdrängte Musik. Berliner Komponisten im Exil, Berlin 1987, S. 181 – 193

  • Drechsler, Nanny, Mann bleibt Mann? Fragen einer lesenden Musikerin zu Brecht, Eisler & Co., in: Neue Zeitschrift für Musik 6 (November/Dezember 1998): 24 – 9

  • Dümling, Albrecht: Eisler und Schönberg. In: Hanns Eisler. Argument-Sonderband AS 5. Berlin (West) 1975, S.57 – 85

  • Schönberg und sein Schüler Hanns Eisler. In: Arnold Schönberg 1874-195. Zum 25. Todestag des Komponisten. Hrsg. von Mathias Hansen u. Christa Müller. Berlin/DDR 1976, S.252 – 273. (=Arbeitshefte der Akademieder Künste der DDR, H. 24.)

  • Die Musikforschung. 29 (1976), S. 431 – 461

  • Für die kritische Aneignung bürgerlich avancierter Musik. Eislers Beitrag zur Schönberg-Rezeption in der DDR. In: Angewandte Musik – 20er Jahre. Argument-Sonderband AS 24. Berlin (West) 1977, S. 128 – 146

  • Friedrich Hölderlin – vertont von H. Eisler, P. Hindemith, Max Reger. München 1981

  • Zur Funktion der Reihentechnik in Eislers Deutscher Sinfonie. In: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß Bayreuth 1981. Kassel 1984, S. 475 – 480

  • Musik als eingreifende Kunst. Hanns Eisler in den Jahren um 1933. In: Österreichische Musikzeitschrift 43, 12/1988, S.659 – 665

  • Zwölftonmusik als antifaschistisches Potential. Eislers Ideen zu einer neuen Verwendung der Dodekaphonie. In: Otto Kolleritsch (Hg.), Die Wiener Schule und das Hakenkreuz. Wien 1990 (=Studien zur Wertungsforschung 22) S. 92 – 106

  • Musikalischer Kontrapunkt zur filmischen Darstellung des Schreckens. Hanns Eislers Musik zu „Nuit et Brouillard“ von Alain Resnais, in: M. Köppen (Hg.), Kunst und Literatur nach Auschwitz, Berlin 1993, S. 113 – 123

  • Musikalische Verfahrensweise und gesellschaftliche Funktion: Hanns Eisler und der Jazz. In: Helmut Rösing (Hg.), „Es liegt in der Luft was Idiotisches…“ Populäre Musik zur Zeit der Weimarer Republik. Beiträge zur Popularmusikforschung 15/16, Baden-Baden 1995

  • „Ich kenn‘ es wohl, Dein Mißgeschick“. Eisler und Heine zwischen revolutionärem Aufbruch und lyrischem Ich. In: Von Dichtung und Musik. „Heinrich Heine“. Ein Lesebuch. Eine Veröffentlichung der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie für Gesang, Dichtung, Liedkunst e.V. Stuttgart. Tutzing 
1995. S.112 – 130

  • Eisler und Brecht. Bilanz einer produktiven Partnerschaft. In: Neue Zeitschrift für Musik, 6/1998, S. 4 – 9

  • „Im Stil der Lehrstücke“. Zu Entstehung und Edition von Eislers Musik für Brechts Gorki-Bearbeitung „Die Mutter“. In: Der Text im musikalischen Werk. Editionsprobleme aus musikwissenschaftlicher undliteraturwissenschaftlicher Sicht. Hg. von Walther Dürr, Helga Lühning, Norbert Oellers, Hartmut Steinecke. Berlin 1998, S. 361 – 381 (= Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd. 8)

  • Ortswechsel. Zwischen Wien und Berlin. Georg Eisler im Gespräch mit Albrecht Dümling. In: Österreichische Zeitschrift für Musik, 7 – 8/1998, S. 42 – 51

  • „Eine längere Symbiose, und nicht nur ein Caféhausmeeting“. Hanns Eisler und Ernst Bloch. In: Vorschein. Blätter der Ernst-Bloch-Assoziation. Mai 1999, Nr. 17, S.38 – 58

  • 

„Das Lied von der Moldau“. Hanns Eisler und Prag. In: Kontexte. Musica iudaica 1998. Bericht über die internationale Konferenz Praha 26. – 27.10.1998. Hg. von Jitka Ludvová, Vlasta Reittererová u. Hubert Reitterer. Karls-Universität Prag 1999, S. 81 – 102

  • Für ein Leben ohne Angst: „XX. Parteitag“ aus den „Ernsten Gesängen“ von Hanns Eisler. In: Harald Goertz (Hg.): Beiträge 2000. Hanns Eisler-Symposion zum 100. Geburtstag von Hanns Eisler. Gemeinsam mit der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft Berlin. Kassel 2000. S. 9 – 25

  • Zeitgenössische Musik im Dritten Reich. Die Beiträge Hanns Eislers und Theodor W. Adornos zur Konferenz „Music in Contemporary Life“ (Los Angeles 1944). In: Constantin Floros, Friedrich Geiger, Thomas Schäfer (Hg.), Komposition als Kommunikation. Zur Musik des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 2000, S. 155 – 164

  • Eisler, Georg: Für Hanns Eisler. In: Sinn und Form. Sonderheft Hanns Eisler. Berlin/DDR 1964, S. 340 – 342

  • Mein Vater. Erinnerungen an Hanns Eisler. In: Neues Forum (Wien). 19 (1972), September/Oktober, S.74f.

 Ortswechsel zwischen Wien und Berlin. Georg Eisler im Gespräch mit Albrecht Dümling [1974], in: ÖMZ 7 – 8/1998, S. 42 – 51

  • Eisler-Fischer, Louise: Faust in der DDR. Dokumente betreffend Hanns Eisler, Bertolt Brecht, Ernst Fischer. In: Neues Forum (Wien). 16 (1969) S. 561 – 567

  • Eisler in der Emigration. In: Neues Forum (Wien). 19 (1972),September/Oktober, S.70 – 73

  • Elsner, Jürgen: Zur melodischen Gestaltung der Kampflieder Hanns Eislers. 
In: Sinn und Form. Sonderheft Hanns Eisler. Berlin/DDR 1964, S.173 – 194

  • Die Majakowski-Vertonungen. In: Musik und Gesellschaft. 18 (1968), S. 435 – 444

  • Einiges zur Entwicklung Hanns Eislers in den zwanziger Jahren. In: 
Sammelbände zur Musikgeschichte der DDR, Bd. I. Berlin/DDR 1969, S.9 – 19

  • Engelhardt, Jürgen: Eislers Weg vom Agitprop zum Lehrstück. In: Hanns 
Eisler. Argument-Sonderband AS 5. Berlin (West) 1975, S.97 – 110

  • Fasshauer, Tobias: Hanns Eisler’s Chamber Symphony op. 69 as Film Music for White Flood. In: Historical Journal of Film, Radio and Television. Vol. 18, Number 5 (Oct. 1998), S. 509 – 522.(dt. Fassung in Musik & Ästhetik, Heft 31(Juli 2004), S. 30 – 48)

  • Hanns Eislers Kurse in den Vorlesungsverzeichnissen der New School for Social Research, in: Eisler-Mitteilungen 29/30/31 (Juni 2002/ Oktober 2002 / Februar 2003)

  • Fischbach, Fred: La „Sonate pour piano“ opus I. In: Connaissance de la RDA. Nr. 14 (1982), S. 103 – 130

  • Fischer, Ernst: Doktor Faustus und der deutsche Bauernkrieg. In: Sinn und Form. 4 (1952), H.6, S.59 – 73

  • Hanns Eisler und die Literatur. In: Sinn und Form. Sonderheft Hanns Eisler. Berlin/DDR 1964, S. 248 – 270.
    Erweitert auch in: Fischer, Ernst: Überlegungen zur Situation der Kunst. Zürich 1971, S.77 – 121

  • Fjeldsøe, Michael: Ein unbekannter Eisler-Schüler. Otto Mortensen (1907 – 1986), in: Eisler-Mitteilungen 30 (Oktober 2002), S. 13 – 16

  • Fladt, Hartmut: Eisler und die neue Sachlichkeit. In: Hanns Eisler. Argument-Sonderband AS 5. Berlin (West) 1975, S. 86 – 96

  • Musikdenken und Komponieren im Exil. Theodor W. Adorno und Hanns Eisler in den USA der 1940er Jahre, in: Musik und Biographie. Festschrift für Rainer Cadenbach, hg. von Cordula Heymann-Wentzel und Johannes Laas, Würzburg 2004, S. 410 – 424

  • Zur Vorgeschichte der frühen Lieder und Gesänge Hanns Eislers. In: H.W. Heister, W.M. Stroh u.P. Wicke (Hg.), Musik-Avantgarde. Dialektik von Vorhut und Nachhut. Eine Gedankensammlung für Günter Mayer, Oldenburg 2006, S. 121 – 132

  • Fladt, Hartmut, Hanns-Werner Heister u. Dietrich Stern: Eislers Massenlieder. In: Hanns Eisler. Argument-Sonderband AS 5. Berlin (West) 1975, S.154 – 182

  • Freitag, Thomas: „…weder vulgär noch verspielt…“. Brecht und Eisler in ihrem Schaffen für Kinder. In: Musik in der Schule, 2/1998, S. 91 – 95

  • Frintrop, Susanne: Bestandsverzeichnis Hanns Eisler. Ein Verzeichnis der in öffentlichen Musikbibliotheken der Bundes­republik Deutschland vorhandenen Werke. Musikbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf. Forum Musikbibliothek 2/1994.

  • Gall, Johannes Carl: „Raise the invisible torch and pass it along“. Zur Filmmusik von Hangmen Also Die. In: Musik von unten e.V. Informationsblatt Nr. 22, Dez. 1998, S. 15 – 43

  • Hanns Eislers Musik zu Sequenzen aus The Grapes of Wrath. Eine unbeachtete Filmpartitur. In: Archiv für Musikwissenschaft 59/1 & 2 (2002), S. 60 – 77 & 81 – 103

  • Hanns Eisler. In: Komponisten-Lexikon, hg. von Horst Weber, 2. revidierte Auflage, Stuttgart u. Kassel: Metzler u. Bärenreiter 2003, S. 177 – 180

  • A Rediscovered Way to Describe Rain? On the Trail of a Sound Version, Unseen and Un­heard for 57 Years. In: European Foundation Joris Ivens Newsmagazine 10 (2004), S. 3 – 8

  • Modelle für den befreiten musikalischen Film, in: Th.W. Adorno/H. Eisler, Komposition für den Film, Frankfurt/M. 2006, S. 155 – 182

  • Giesbrecht-Schutte, Sabine: Frauen und ihre Darstellung in ausgewählten Liedern von Hanns Eisler. In: Ortrun Niethammer (Hg.), Frauen und Nationalsozialismus. Historische und kulturgeschichtliche Positionen, Osnabrück 1996, S.126 – 142

  • Glandien, Kerstin: Gegen den Strich. Eisler, wiederentdeckt. In: Neue Zeitschrift für Musik, 6/1998, S. 18 – 23

  • Goebbels, Heiner: „Eine Gesellschaft mit bescheidenem Wohlstand umfassend aufbauen“ am Beispiel Eislermaterial, in: H.W. Heister, W.M. Stroh u.P. Wicke (Hg.), Musik-Avantgarde. Dialektik von Vorhut und Nachhut. Eine Gedankensammlung für Günter Mayer, Oldenburg 2006, S. 133 – 140

  • Goehr, Lydia: Political Music and the Politics of Music. In: The Journal ofAesthetics and Art Criticism 52 (1994), S. 99 – 112

  • Gorbman, Claudia: Hanns Eisler in Hollywood, in: Screen 32 (1991), S. 272 – 85

  • Grabs, Manfred: Über Hanns Eislers Kammerkantaten. In: Musik und Gesellschaft. 18 (1968), S. 445 – 454

  • Film- und Bühnenmusik im sinfonischen Werk Hanns Eislers. In: Sammelbände zur Musikgeschichte der DDR, Bd. I. Berlin/DDR 1969, S. 20 – 29

  • „Wir, so gut es gelang, haben das Unsre getan“. Zur Aussage der Hölderlin-Vertonungen Hanns Eislers. In: Beiträge zur Musikwissenschaft. 15 (1973), S. 49 – 59

  • Zum Frühwerk. In: Hanns Eisler heute. Berlin/DDR 1974, S. 26 – 36 (= Arbeitshefte der Akademie der Künste der DDR, H. 19) Auch in: The Journal of Musicological Research. 3 (1979), H. 1/2, S. 33 – 44 (engl.)

  • Bemerkungen zu einigen Fragen der Kammermusik. In: Hanns Eisler heute. Berlin/DDR 1974, S. 99 – 106 (= Arbeitshefte der Akademie der Künste der DDR, H. 19)

  • Über Berührungspunkte zwischen der Vokal- und der Instrumentalmusik Hanns Eislers. In: Hanns Eisler heute. Berlin/DDR 1974, S. 114 – 129 (= Arbeitshefte der Akademie der Künste der DDR, H. 19)

  • Interviews mit Interpreten. In: Hanns Eisler heute. Berlin/DDR 1974, S. 170 – 190 (= Arbeitshefte der Akademie der Künste der DDR, H.19)
    Interviews mit Irmgard Arnold, Hermann Hähnel, Sonja Kehler, Fritz Höft, Günther Leib und – mit Günther Lippmann als Gesprächspartner – Adolf Fritz Guhl

  • Hanns Eislers Versuche um die Oper. In Sinn und Form.33 (1981), S.621 – 636

  • Grosch, Nils: „Der Zerfall der alten Formen durch neue musikalische Produktionsmittel“ – Eisler, Weill und das Komponieren für die technischen Massenmedien im Exil. In: Grosch/Lucchesi/Schebera (Hg.), Emigrierte Komponisten in der Medienlandschaft des Exils 1933 – 1945, Stuttgart 1998, S. 9 – 29

  • Guido, Laurent: Eine „Neue Musik“ für die Massen. Zwischen Adorno und Brecht: Hanns Eislers Überlegungen zur Filmmusik. In: Dissonanz #64, S. 20 – 27

  • Haefeli, Anton: Hanns Eisler und die Internationale Gesellschaft für Neue Musik (IGNM). In: Beiträge zur Musikwissenschaft, XXIII/2 (1981), S. 104 – 13

  • Hansen, Mathias: Artikel „Hanns Eisler“, in: Metzler Komponisten Lexikon, hg. von Horst Weber, Stuttgart 1992, S. 232 – 237

  • Hanns Eisler – Spuren zu einem Porträt. In: Österreichische Zeitschrift für Musik, 7 – 8/1998, S. 20 – 26

  • Haug, Wolfgang Fritz: „Kunst und Gesellschaft“ und Hanns Eisler. In: Hanns Eisler. Argument-Sonderband AS 5. Berlin (West) 1975, S. 36 – 42

  • Heister, Hanns-Werner: Hollywood und Heimat. Hanns Eislers „Hölderlin-Fragmente“ für Stimme und Klavier. In: Melos. Vierteljahresschrift für zeitgenössische Musik. 3/1988, S.2 – 32. Auch in: Blake, Hanns Eisler, S. 203 – 249

  • Goethe oder Brecht. Zu Hanns Eislers späten Kunstliedern. In: Sonderheft Brecht/Eisler. Weg und Ziel. Marxistische Zeitschrift. Wien 1/1998, S. 33 – 41

  • Helbing, Volker: Hanns Eisler’s Contribution to the New Deal: The Living Land. In: Historical Journal of Film, Radio and Television, Vol. 18, No. 5 (Oct. 1998), S. 523 – 534

  • Pastorale, zwölftönig. Anmerkungen zu einer Filmpartitur Hanns Eislers, in: Musik & Ästhetik 4, 2000, H. 14, S. 25 – 39

  • Heller, Berndt: Bericht über die Rekonstruktion der Filmmusik Eislers für Opus III, Regen und Circus, in: Hanns Eisler – Komposition für den Film. Dokumente und Materialien zu den Filmkompositionen Hanns Eislers, Hg. Von Christian Kuntze, Berlin 1982 (= Materialien zur Filmgeschichte 12), S. 43 – 70

  • The Reconstruction of Eisler’s Film Music: Opus III, Regen and The Circus. In: Historical Journal of Film, Radio and Television. Vol. 18, Number 5 (October 1998), S. 541 – 566

  • Hennenberg, Fritz: Zur Dialektik des Schließens in Liedern von Hanns Eisler. In: Sammelbände zur Musikgeschichte der DDR, Bd. II. Berlin/DDR 1971, S. 181 – 226

  • Hanns Eisler. „Zwei Sonette“ nach Bertolt Brecht. Zur Dialektik der Komposition und Interpretation. In: Der Komponist und sein Adressat. Herausgegeben von Siegfried Bimberg. Halle 1977, S. 163 – 166

  • Das „Hollywooder Liederbuch“ von Hanns Eisler. In: Musik und Gesellschaft.33 (1983), S. 413 – 417

  • Zu ästhetischen und politischen Positionen von Schönberg, Eisler und Brecht. In: Musik und Gesellschaft, XXXVIII/7 (1988), S. 359 – 63

  • HERMAND, JOST: Der Aufmarsch der Dissonanzen. Hanns Eislers „Deutsche Symphonie“. In: Hermand, Jost: Sieben Arten an Deutschland zu leiden,Königstein/Ts. 1979, S. 94 – 110

  • Eisler, Ruth Fischer-Eisler, Hanns Eisler und Bertolt Brecht. Die vier „Deutschen“ vor dem House Committee on Un-American Activities, in: H.W. Heister, W.M. Stroh u.P. Wicke (Hg.), Musik-Avantgarde. Dialektik von Vorhut und Nachhut. Eine Gedankensammlung für Günter Mayer, Oldenburg 2006, S. 144 – 153

  • Hinton, Stephen: Hanns Eisler and the Ideology of Modern Music. In: Mark Delaere (Hg.), New Music and Ideology. Wilhelmshaven 1996, S. 79 – 85

  • Howell, Tim: Eisler’s Serialism: Concepts and Methods. In: Hanns Eisler. A Miscellany. Compiled and edited by David Blake. Luxemburg 1995, S. 103 – 132

  • Hufner, Martin: Adorno und die Zwölftontechnik. Regensburg 1996 (= Forum Musik Wissenschaft, Bd.2) 

Composing for the Films (1947): Adorno, Eisler and the sociology of music. In: Historical Journal of Film, Radio and Television. Vol. 18, Number 5 (October 1998), S. 535 – 540
  • John, Eckhard: Ohr und Verstand. Eislers Überlegungen zum Musik-Hören. 
In: Neue Zeitschrift für Musik. 6/1998, S. 14 – 17
  • Jungheinrich, Hans-Klaus: Musik und Realismus. Einige Aspekte bei Hanns Eisler. In: Musik zwischen Engagement und Kunst. Herausgegeben von Otto Kolleritsch. Wien 1972, S. 69 – 79. (= Studien zur Wertungsforschung, Bd.3.)

  • Anders mit Musik umgehen. Ästhetische Praxis in den Institutionen und außerhalb. In: Hans Werner Henze (Hg.), Zwischen den Kulturen. Neue Aspekte der musikalischen Ästhetik I, Frankfurt/M 1979, S. 69 – 80

  • Kannonier, Reinhard: Zwischen Beethoven und Eisler. Zur Arbeitermusikbewegung in Österreich. Wien 1982 (= Materialien zur Arbeiterbewegung, Bd.19)

  • Kapp, Reinhard: Zu Eislers ersten Studien über Zwölftonreihen: Palmström op. 5. In: Harald Goertz (Hg.): Beiträge 2000. Hanns Eisler-Symposion zum 100. Geburtstag von Hanns Eisler. Gemeinsam mit der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft Berlin, Kassel 2000, S. 56 – 65

  • Keller, Christoph: „…daß weit hüllt in Dunkel und Blässe das Haupt der Menschen“. Zum ersten Satz von Hanns Eislers Dritter Klaviersonate. In: H.-W. Heister u. H. Lück (Hg.), Musik, Deutung, Bedeutung. Festschrift für Harry Goldschmidt zum 75. Geburtstag. Dortmund 1986, S. 97 – 100

  • Parallele und Parodie: Über Beziehungen zwischen der Vokal- und Klaviermusik Hanns Eislers. In: Dissonanz, Nr.19 (1989), S. 4 – 9

  • Das Klavierwerk Hanns Eislers, in: Melos 51 (1992) (=Klaviermusik des 20. Jahrhunderts, hg. Von Wilhelm Killmayer, Siegfried Mauser und Wolfgang Rihm, Mainz 1992), S. 25 – 41

  • Gegen den „Musikstil der guten Gesellschaft“. Hanns Eislers Kampf für eine neue Musikkultur. In: Felix Meyer (Hg.), Klassizistische Moderne, Winterthur 1996

  • Der verschwundene Text. Zu Eislers „Rotem Wedding“ und der DDR-Hymne aus heutiger Sicht. In: Musik/Revolution. Festschrift für Georg Knepler zum 90. Geburtstag. Hg. von Hanns-Werner Heister. Von Bockel Verlag Hamburg 1997. Bd.3, S.183 – 99

  • Killmayer, Wilhelm: „Er liest sehr genau“. Brecht und Eisler. In: Jahrbuch 13. Bd. 2. Bayerische Akademie der Schönen Künste. Schafflach: Oreos Verlag, 1999, S. 713 – 724

  • Klemm, Eberhardt: Bemerkungen zur Zwölftontechnik bei Eisler und Schönberg. In: Sinn und Form. 16 (1964), S. 771 – 784

  • Hanns Eisler an Bertolt Brecht 1933 bis 1936. Briefexzerpte und Kommentare. 
In: Deutsches Jahrbuch der Musikwissenschaft für 1972. Leipzig 1974, S. 98 – 113

  • ‘„ … Abreagieren sentimentaler Stimmungen“: Hanns Eislers Klavierwerke’, in Idem, Spuren der Avantgarde: Schriften 1955 – 1991, Köln: Edition Musiktexte, 1997, S. 47 – 53

  • 

‘Ein Buchschicksal. Über das Buch „Komposition für den Film“ von Theodor W. Adorno und Hanns Eisler’ in Idem, Spuren der Avantgarde: Schriften 1955 – 1991, Köln: Edition Musiktexte, 1997, S. 94 – 101

  • 

‘„Wir sind zweierlei Menschen”: Schönberg – Eisler – Wolpe. Ihr Verhältnis zum Judentum’ in Idem, Spuren der Avantgarde: Schriften 1955 – 1991, Köln: Edition Musiktexte, 1997, S. 128 – 136

  • 

‘Komponiertes Stück konkreter Utopie: Zur Deutschen Sinfonie von Hanns Eisler’ in Idem, Spuren der Avantgarde: Schriften 1955 – 1991, Köln: Edition Musiktexte, 1997, S. 175 – 178

  • 

‘„Ich pfeife auf diesen Frühling“: Zu Hanns Eislers Übersiedlung nach Berlin 1925’ in Idem, Spuren der Avantgarde: Schriften 1955 – 1991, Köln: Edition Musiktexte, 1997, S. 179 – 85.

    An English translation of this article: ‘”I don’t give a damn about this Spring”: Eisler’s move to Berlin’, Karin von Abrams (trans.) in Hanns Eisler: A Miscellany, David Blake (ed.) Luxembourg: Harwood 1995, S. 1 – 10

  • 

‘„ … dem Eisler geben, was des Eislers ist“: Unveröffentlichte Zuschrift an „Musik und Gesellschaft“’ in Idem, Spuren der Avantgarde: Schriften 1955 – 1991, Köln: Edition Musiktexte, 1997, S. 449 – 45

  • Eisler und Scherchen – Prag oder Vichy. In: Beiträge zur Musikwissenschaft 28, 2/1986, S.117 – 121

  • Klingberg, Lars: Die Debatte um Eisler und die Zwölftontechnik in der DDR in den 1960er Jahren. In: Michael Berg u.a. (Hg.), Zwischen Macht und Freiheit. Neue Musik in der DDR, Köln u.a. 2004, S. 39 – 61

  • Knepler, Georg: Hanns Eisler und das „Neue“ in der Musik. In: Musik und Gesellschaft. 8 (1958), S.344 – 352

  • Erinnerungen an Hanns Eisler. In: Beiträge zur Musikwissenschaft. 11 (1969) S. 3 – 10.
    Auch in: Knepler, Georg: Gedanken über Musik. Berlin/DDR 1980, S. 46 – 56

  • „Was des Eislers ist…“ In: Beiträge zur Musikwissenschaft.15 (1973), S.29 – 47.
    Erweitert in: Knepler, Georg: Gedanken über Musik, Berlin/DDR 1980, S.19 – 45

  • Zur Frage musikalischer Codierung. Ein Beitrag zur Musikästhetik. In: Hanns Eisler heute. Berlin/DDR 1974, S. 109 – 114. ( =Arbeitshefte der Akademie der Künste der DDR, H. 19)

  • Hanns Eisler the thinker. In: Hanns Eisler. A Miscellany. Compiled and edited by David Blake. Luxemburg 1995, S. 441 – 450

  • Es ist schwierig, Eislers Lebenswerk kennenzulernen. In: Österreichische Zeitschrift für Musik, 7 – 8/1998, S. 14 – 19

  • Hanns Eisler and „interventive thought“. In: The Journal of Musicological Research. Vol. XVII/3 – 4 (1998), S. 239 – 260

  • ‘The Second Viennese School in the Context of Austrian Intellectual History: An Essay-Memoir’, Journal of Musicological Research 17/3 – 4 (Juni 1998): S. 227 – 237

  • Knopf, Jan: Erblasser Dr. Johann Faust. Hanns Eislers Faustoper und die deutschen Traditionen. In: Brechtdiskussion. Kronberg/Ts. 1974, S. 261 – 283

  • Köster, Maren: Hanns Eisler, die Literatur und Ernst Fischer, in: Bernhard Fetz (Hg.), Ernst Fischer. Texte und Materialien, Wien 2000, S. 108 – 122

  • Kolland, Dorothea: Eislers Beitrag zur antifaschistischen Bündnispolitik unter den Musikern. In: Hanns Eisler. Argument-Sonderband AS 5. Berlin (West) 1975, S. 111 – 127

  • Kolland, Hubert:„Auf den Straßen zu singen“ (Analyse). In: Hanns Eisler. Argument-Sonderband AS 5. Berlin (West) 1975, S. 183 – 201

  • Kowalke, Kim: Brecht and music: theory and practice. In: The Cambridge Companion to Brecht, ed. Glendys Sacks, Cambridge 1994

  • Krones, Hartmut: Musikalische Semantik in „finsteren Zeiten“. Altes und Neues in Hanns Eislers Liedschaffen. In: Österreichische Zeitschrift für Musik, 7 – 8/1998, S. 33 – 41

  • Musikalische Semantik im Dienste politischer, humanitärer und persönlicher Aussage. In: Harald Goertz (Hg.): Beiträge 2000. Hanns Eisler-Symposion zum 100. Geburtstag von Hanns Eisler. Gemeinsam mit der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft Berlin. Kassel 2000. S. 40 – 55

  • Kuntze-Krakau, Christian: Filmmusik bei Hanns Eisler, in: Hanns Eisler – Komposition für den Film. Dokumente und Materialien zu den Filmkompositionen Hanns Eislers, Hg. von Christian Kuntze, Berlin 1982 (=Materialien zur Filmgeschichte 12), S. 1 – 8

  • Filmkomposition bei Hanns Eisler: Praxis und Theorie. In: Film und Musik, hg. von Regina Schlagniweit und Gottfried Schlemmer, Wien 2001, S. 99 – 113

  • Lombardi, Luca: Rivoluzione della musica e musica della rivoluzione. HannsEisler, o di un‘ alternativa. In: Nuova rivista musicale italiana. 7 (1973), S. 430 – 442

  • Über einige Tendenzen der Eisler-Rezeption in der Bundesrepublik. In: Hanns Eisler heute. Berlin/DDR 1974, S. 213 – 222. (= Arbeitshefte der Akademie der Künste der DDR, H. 19)

  • Lucchesi, Joachim: Hanns Eisler: Jazz as a Weapon. In: Michael J. Budds (Hg.), Jazz and the Germans. Essays on the influence of „hot“ American idioms on 20th-century music. Hillsdale/NY 2002, S. 141 – 148

  • Lück, Hartmut: Anmerkungen zu Theodor W. Adornos Zusammenarbeit mit Hanns Eisler. In: Die neue Linke nach Adorno. Herausgegeben von Wilfried F. Schoeller. München 1969, S. 141 – 157

  • Maas, Georg: King Kongs musikalischer Kammerdiener: Max Steiners Musik zu King Kong (1933) im Blickwinkel der Kritik Hanns Eislers. In: 2. Film- und Fernsehwissenschaftl. Kolloquium Berlin ’89. Münster 1990, S. 153 – 166

  • Mainka, Jürgen: Musikalische Betroffenheit. Zum Begriff des Gestischen. In: Beiträge zur Musikwissenschaft. 15 (1973), S. 61 – 80

  • Zu Eislers Harmonik. In: Hanns Eisler heute. Berlin/DDR 1974, S. 142 – 148. (= Arbeitshefte der Akademie der Künste der DDR, H.19)

  • Markowski, Liesel: Hanns Eislers theoretisches Erbe: Zur aktuellen Interpretation seines Medienkonzepts. In: Weimarer Beiträge, XXXIV/7 (1988), S. 1076 – 1101

  • Maróthy, Janos und Batari, Marta: Eisler’s An die Nachgeborenen: another concrete Utopia. In: Hanns Eisler. A Miscellany. Compiled and edited by David Blake. Luxemburg 1995, S.159 – 170

  • May, Gisela: Zwei Lieder – zwei Welten. Ein Gespräch über das „Lied vom Weib des Nazisoldaten“ in den beiden Vertonungen von Hanns Eisler und Kurt Weill. In: Klangform-Briefe Nr. 10 (Okt. 2003), S. 9 – 22

  • Mayer, Günter: Massenkommunikation und sozialistische Kunstprogrammatik. Zur Medienkonzeption Hanns Eislers. In: Musik und Gesellschaft. 25 (1975), S.662 – 668

  • Arnold Schönberg im Urteil Hanns Eislers. In: Beiträge zur Musikwissenschaft. 18 (1976), S. 195 – 214.
    Auch in: Mayer, Günter: Weltbild – Notenbild. Zur Dialektik des musikalischen Materials, Leipzig 1978, S. 349 – 383

  • Adorno und Eisler. In: Beiträge zur Musikwissenschaft. 20 (1978), S. 169 – 185.
    Auch in: Adorno und die Musik. Herausgegeben von Otto Kolleritsch. Wien 1979, S. 133 – 155. (= Studien zur Wertungsforschung, Bd. 13)

  • Leben und Kunst unter dem Primat der Politik. Über zwei Konflikttypen bei Hanns Eisler. In: Komponisten, auf Werk und Leben befragt. Ein Kolloquium. Herausgegeben von Harry Goldschmidt, Georg Knepler u. Konrad Niemann. Leipzig 1985, S.286 – 302

  • 

DDR Komponisten um und nach Eisler (die fünfziger und sechziger Jahre) in: Aesthetics and Ideology/Neue Musik, Ästhethik und Ideologie, Mark Delaere (Hg.) Wilhelmshaven: Noetzel, 1995, S. 86 – 107

  • War der „Karl Marx der Musik“ Parteimitglied oder nicht? in: Hanns Eisler der Zeitgenosse: Positionen – Perspektiven, Materialien zu den Eisler-Festen 1994/95, Günter Mayer (Hg.), Leipzig: Deutscher Verlag für Musik, 1997, S. 67 – 76

  • Hanns Eislers Beitrag zur Herausbildung einer kritischen Musikpraxis und -theorie, in: Brecht, Eisler, Marcuse 100 – Argument-Sonderband AS 266, Berlin: Argumentverlag, 1999, S. 33 – 41

  • Hat Eisler nach der „Faustus“-Debatte resigniert? In: Harald Goertz (Hg.): Beiträge 2000. Hanns Eisler-Symposion zum 100. Geburtstag von Hanns Eisler. Gemeinsam mit der Internationalen 
Hanns Eisler Gesellschaft Berlin, Kassel 2000, S. 77 – 95

  • Mayer, Hans: Hanns Eisler. In: Der Widerruf. Über Deutsche und Juden. Frankfurt/M. 1994, S.286 – 347

  • Der Zeitgenosse Hanns Eisler. In: Hanns Eisler der Zeitgenosse. Positionen – Perspektiven. Materialien zu den Eisler-Festen 1994/95, Leipzig 1997, S. 11 – 16

  • McCall, Sarah B.: The musical fallout of political activism: Government investigations of musicians in the United States, 1930 – 1960. PhDiss: U. ofNorth Texas, 1993

  • Meyer, Ernst Hermann: Quellen der Massenlieder Hanns Eislers. In: Hanns Eisler heute. Berlin 1974, S. 41 – 45. (=Arbeitshefte der Akademie der Künste der DDR, H. 19)

  • Kontraste – Konflikte. Erinnerungen, Gespräche, Kommentare. Gesprächspartner u. herausgegeben von Dietrich Brennecke u. Matthias Hansen. Berlin/DDR 1979

  • Mittenzwei, Werner: Über das Wagnis und die Folgen … Nachwort zu: Eisler, Hanns: Johann Faustus. Fassung letzter Hand. Herausgegeben von Hans Bunge, Berlin/DDR 1983, S.115 – 151

  • Molkow, Wolfgang: „Litanei vom Hauch“ (Analyse). In: Hanns Eisler. Argument-Sonderband AS 5. Berlin (West) 1975, S. 202 – 207

  • Paul Hindemith – Hanns Eisler. Zweckbestimmung und gesellschaftliche Funktion. In: Erprobungen und Erfahrungen. Zu Paul Hindemith’s Schaffen in den zwanziger Jahren. Mainz 1978, S. 35 – 46 (= Frankfurter Studien, Bd. 2.)

  • Müller, Gerhard: Geschichte und Ästhetik: Zu den Opernkonzeptionen Hanns Eislers, Luigi Nonos und Giacomo Manzonis. In: Musik und Gesellschaft XXXVI/6 (1986), S. 296 – 302

  • Was soll ich hier? Name: Eisler, Vorname: Hanns, Geburtsort: Leipzig. In: GewandhausMAGAZIN, Nr. 13 (Winter 1996/97), S. 52 – 57

  • Eisler und die Faustus-Debatte, in: Hanns Eisler der Zeitgenosse. Positionen – Perspektiven. Materialien zu den Eisler-Festen 1994/95, Leipzig 1997, S. 60 – 66

  • Münch, Stephan: Hanns Eislers Klaviersonate op.1 und die Vier Klavierstücke op.3. Ein Beitrag zur Entwicklung dodekaphoner Kompositionstechnik. In: Die Musikforschung 39 (1986), S. 37 – 44

  • Münz-Koenen, Inge: Abbild mittels Phantasie und Konstruktion. Problemeder Widerspiegelung im kunsttheoretischen Denken Hanns Eislers. In: Literarische Widerspiegelung. Geschichtliche und theoretische Dimensioneneines Problems. Berlin u. Weimar 1981, S. 602 – 657

  • Niegot, Adrian: „Wir sind’s, die ihr besiegt habt. Triumphiert!“ Annäherungen an Hanns Eislers „Bilder aus der ‚Kriegsfibel‘ „. In: Musik&Bildung 2/1999, S. 13 – 19

  • Von der Notwendigkeit in der Musik. Hanns Eislers Deutsche Sinfonie. In: Musik&Bildung, 1/2002, S. 22 – 29

  • Niephagen, Rainer A.: Interpretationsaspekte zur Chormusik Hanns Eislers. In: Musik und Gedanke: Hanns-Eisler-Kolloquium zu Ehren des 90. Geburtstages. Michaelstein/Blankenburg 1989, S. 43 – 50

  • Notowicz, Nathan: Eisler und Schönberg. In: Deutsches Jahrbuch der Musikwissenschaft für 1963. Leipzig 1964, S. 7 – 25

  • Oja, Carol: Marc Blitzstein’s The Cradle Will Rock and Mass-Song Style of the 1930’s, in: The Musical Quarterly 73 (1989), S. 445 – 475

  • Pauli, Hansjörg: Scherchen, Vichy, Eisler und Prag: Neue Materialien. In: Beiträge zur Musikwissenschaft, XXXI/1, S. 50 – 54

  • Pellert, Wilhelm: Neues Theater in der Scala (1948 – 1956). Diss. Theaterwiss. U. Wien 1978

  • Petersen, Peter: Paul Dessau und Hanns Eisler im Spannungsfeld von stalinistischer Kunstdoktrin und Schönberg-Verehrung. In: Musik/Revolution. Festschrift für Georg Knepler zum 90. Geburtstag. Hg. von Hanns-Werner Heister. Von Bockel Verlag Hamburg 1997. Bd.2, S. 349 – 364

  • Der blinde Fleck? Judentum und Shoah bei Paul Dessau und Hanns Eisler. In: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands. 18. Jg. (2001/02), Nr. 4, Februar 2002, S. 43 – 48

  • Phelps, Thomas: Die Kunst zu erben, oder: Was haben Hanns Eislers „Wiegenlieder“ mit Franz Schubert zu tun? In: Neue Zeitschrift für Musik 149, 11/1988, S. 9 – 13

  • „Das wird ein Winter, mein Junge!“ Anmerkungen zu Hanns Eislers Ballade von den Säckeschmeißern. In: Beiträge zur Musikwissenschaft XXXI, 2/1989, S. 118 – 130

  • „…ich kann mir gar nicht vorstellen etwas Schöneres“. Das Exilschaffen Hanns Eislers. In: Heister, Maurer Zenck, Petersen (Hg.), Musik im Exil. Folgen des Nazismus für die internationale Musikkultur. Frankfurt/M. 1993, S. 475 – 511

  • „Aus der Heimat hinter den Blitzen rot..“ – Hanns Eislers Dritte Sonate für Klavier. In: Exilmusik. Komposition während der NS-Zeit(hg. v. Friedrich Geiger u. Thomas Schäfer. Hamburg 1999 (= Musik im „Dritten Reich“ und im Exil, Bd.3), S. 189 – 231

  • Pozner, Vladimir: Hanns Eisler, mon ami du monde entier. In: Les Lettres francaises vom 27.2.1964. Deutsch unter dem Titel „Notizen über Hanns Eisler“. In: Sinn und Form. Sonderheft Hanns Eisler. Berlin/DDR 1964, S. 163 – 172

  • Ratz, Erwin: Hanns Eisler. In: Musikblätter des Anbruch. 6 (1924), S. 381 – 384.
    Auch in: Ratz, Erwin: Gesammelte Aufsätze. Wien 1975, S. 106 – 109

  • Hanns Eisler zum 50. Geburtstag. In: Europäische Rundschau (Wien).3 (1948), S. 1021 – 1024. Auch in: Ratz, Erwin: Gesammelte Aufsätze. Wien 1975, S. 110 – 114

  • Rebling, Eberhard: Wie die Berliner Musikhochschule den Namen „Hanns Eisler“ erhielt. In: Georg Schuppener (Hg.), Jüdische Intellektuelle in der DDR. Politische Strukturen und Biographien. hochschule ost. Leipziger Beiträge zur Hochschule und Wissenschaft.Leipzig, 1./2. Quartal 1999, 8. Jgg., S. 187 – 194

  • Reininghaus, Frieder: Die Reise ins Abendrot. (Aus Gesprächen mit Georg Eisler. Dieter Schnebel und Frederic Rzewski.) In: Spuren. Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft. 2 (1979), H.4, S. 24f u. S. 27 – 29, H.5, S. 42 – 44

  • Die Kunst zu erben. Anmerkungen zu Hanns Eisler, ausser der Reihe. In: Neue Zeitschrift für Musik, 
CXLIII/11 (1982), S. 4 – 8

  • Ricciardi, Rubens Russomani: Sdanov, Brecht, Eisler e a Questao do Formalismo. In: Revista Musica (Sao Paulo), vol. 8, Nr. 1/2, Mai/November 1997, S. 169 – 206

  • Rienäcker, Gerd: Nachdenken über Hanns Eisler. In: Im Osten nichts Neues? Zur Musik der DDR. Wilhelmshaven 1989, S. 103 – 126

  • The invigorating effect of music? Making music about music in Brecht and Eisler’s ‚Song of the invigorating effect of money.‘ In: Hanns Eisler. A Miscellany. Compiled and edited by David Blake. Luxemburg 1995. S. 91 – 102

  • Musiktheater im Zeichen Bertolt Brechts? In: Musik/Revolution. Festschrift für Georg Knepler zum 90. Geburtstag. Hg. von Hanns-Werner Heister. Hamburg: Von Bockel Verlag 1997, Bd.2, S. 301 – 314

  • Musik als Agens. Beschreibungen und Thesen zur Musik des Lehrstückes Die Maßnahme von Hanns Eisler, in: I. Gellert/G. Koch/ F. Vaßen (Hg.): Maßnehmen. Bertolt Brecht /Hanns Eislers Lehrstück ‚Die Maßnahme’. Kontroverse, Perspektive, Praxis (= Theater der Zeit. Recherchen 1), Berlin 1998, S. 180 – 189

  • „In den höheren Regionen“. – Ein Vorspiel und zwei Zwischenspiele in Brechts und Eislers Schweyk im zweiten Weltkrieg, in: P. Petersen/ H. Rösing (Hg.): 50 Jahre musikwissenschaftliches Institut in Hamburg. Bestandsaufnahme – aktuelle Forschung – Ausblick (=Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. 16), Frankfurt/M. 1999, S. 169 – 177

  • Rösler, Walter: Zu einigen Tucholsky-Liedern Hanns Eislers. In: Beiträge zur Musikwissenschaft. 15 (1973), S. 81 – 92

  • Angewandte Musik. Notizen zu Bühnenmusiken Hanns Eislers, in: Theater der Zeit, 13/1968, S. 21 – 24

  • Roscher, Wolfgang: Doktor Faustus Klangszenen: Über eine Musikmythe sowie Montagen und Improvisationen nach Quellen vom Spies’schen Faustbuch (1587) bis zu Hanns Eislers Libretto (1952) für Film und Bühne. In: Europäische Mythen der Neuzeit: Faust und Don Juan. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposiums 1992. Bd. 2. Anif/Salzburg 1993, S. 639 – 650

  • Schebera, Jürgen: „Die Maßnahme“ – „Geschmeidigkeitsübung für gute Dialektiker“? In: Brecht ’83. Brecht und der Marxismus. Berlin/DDR 1984, S. 91 – 100

  • „Theater der Zukunft“? Weills „Jasager“ und Eislers „Maßnahme“. In: Musik und Gesellschaft 34 (1985), S. 138 – 145

  • ‘Research Program on the Relations between Music and Films’ – Hanns Eislers Filmmusikprojekt in den USA, finanziert durch die Rockefeller Foundation 1940 – 1942: Verlauf und Resultate, in: Grosch, N./ Lucchesi, J. /Schebera, J. (Hg.): Emigrierte Komponisten in der Medienlandschaft des Exils (= Schriften der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau Bd. 2), Stuttgart 1998

  • Musik: Hanns Eisler. Einiges zur Arbeit des Komponisten für den Film. In: Österreichische Zeitschrift für Musik. 7 – 8/1998, S. 27 – 32

  • Hangmen Also Die (1943): Hollywood’s Brecht-Eisler collaboration. In: Historical Journal of Film, Radio and Television. Vol. 18, Number 5 (October 1998), S. 567 – 574

  • Scheit, Gerhard: ‘Auf der Suche nach einer Ästhetik des Widerstands in der Musik (Wiener Schule – Adorno – Eisler)’, Aufrisse 5/2 (1984): S. 4 – 12

  • Gespielte Arbeiterbewegung. Hanns Eisler komponiert Brecht. In: Mülltrennung. Beiträge zur Politik, Literatur und Musik, Hamburg 1998, S. 136 – 163

  • Die letzte Nacht vor der Maßnahme – Über Hanns Eisler und Karl Kraus. In: Beiträge 2000. Hanns-Eisler-Symposium. Kassel 2000, S. 66 – 76

  • Blinder Fleck oder Bilderverbot? Zur Ausblendung von Antisemitismus und Shoah bei Hanns Eisler. In: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands, 19. Jg. (2002/2003), Mai 2002, S. 17 – 19

  • Geistig in Wien zuständig – und abgängig. Über Flieh- und Anziehungskraft der ‚Musikstadt’: Eisler und Adorno, in: Joachim Reidl (Hg.), Wien, Stadt der Juden, Wien 2004, S. 210 – 212

  • Scherliess, Volker: ‘Hanns Eisler Bearbeitung von Debussys Prelude a l’apres-midi d’un faune’, Neue Zeitschrift für Musik (Februar 1980) S. 130 – 132

  • Schneider, Anneliese: Zum Wesen des Gestischen im Liedschaffen von Hanns Eisler. In: Weimarer Beiträge, XXIX/2 (1983), S. 208 – 23

  • Studie zum „Lied des Händlers“ aus dem Lehrstück „Die Maßnahme“ von Bertolt Brecht und Hanns Eisler. In: Sozialistische Musikkultur. Traditionen – Probleme – Perspektiven, Bd. 2. Herausgegeben von Jürgen Elsner u. Giviordshonikidse. Moskau u. Berlin 1983, S. 258 – 277

  • Schneider, Frank: Hanns Eisler, in: Momentaufnahme. Notate zu Musik und Musikern in der DDR. Leipzig 1979, S. 104 – 130

  • Konzeptionen politischer Musik. Arnold Schönberg, Hanns Eisler, Luigi Nono. In: Welt, was frag ich nach dir? Politische Porträts großer Komponisten, Leipzig 1988, S. 390 – 422

  • Schoenberg-Zeisl, Barbara: Eisler und Brecht in Kalifornien: Symposium und Konzerte in Los Angeles. In: Österreichische Zeitschrift für Musik. 7 – 8/1998, S. 54 – 55

  • Schweinhardt, Peter: „Glauben Sie mir, ich büsse meine ganzen Sünden ab“. Zu Tilo Medeks Einrichtung von Hanns Eislers fragmentarischer „Leipziger Symphonie“. In: Dissonanzl, No. 61, August 1999, S. 4 – 13

  • 

„…Das Hineinprojizieren der eigenen Seele in den Stoff.“ – Karl Heinz Füssls fragmentarische Eisler-Oper „Johann Faustus“. In: Österreichische Musikzeitschrift 10-11/1999, S. 45 – 59

  • Eislers Walzer – Anwendungen des Dreivierteltaktes. In: Harald Goertz (Hg.): Beiträge 2000. Hanns Eisler-Symposion zum 100. Geburtstag von Hanns Eisler. Gemeinsam mit der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft Berlin. Kassel 2000. S. 26 – 39

  • Schwehr, Cornelius: ‘Hanns Eisler um 1925’ in: Visionen und Aufbrüche: Zur Krise der modernen Musik 1908 – 1933, Günther Metz (Hg.) Kassel: Bosse, 1994, S. 177 – 99

  • Shull, Ronald: Music and the Works of Bertolt Brecht, Ph.D. Diss.. University of Kansas 1985

  • Silverman, Julian: „Only a composer“: Reflections on the Eisler centenary. 
In: Tempo. A quarterly review of modern music. Nr. 206 (Okt. 1998), S. 21 – 28

  • Siegmund-Schultze, Walther: Vielfalt und Einheit des Eislerschen Stils. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. 14 (1965), S. 175 – 179

  • Zum Wort-Ton-Verhältnis in Eislers Brecht-Vertonungen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. 19 (1970) S. 49 – 52

  • Gedanken zu Zitat und Parodie bei Hanns Eisler. In: Hanns Eisler heute. Berlin/DDR 1974, S. 129 – 132. (=Arbeitshefte der Akademie der Künste der DDR, H. 19)

  • Szmolyan, Walter: Schönberg und Eisler, in: Österreichische Musikzeitschrift 26 (1971), S. 113 – 124

  • Spelsberg, Hanno: Eislerkitsch. Zur Adaption von Liedern Hanns Eislers in Heiner Goebbels‘ Eislermaterial. In: Klangform-Briefe Nr. 12 (April 2004), S. 21 – 30

  • Sponheuer, Bernd: Angewandte Instrumentalmusik. Hanns Eislers Kleine Sinfonie op.29. In: Die Musikforschung. 32 (1979), S. 258 – 273

  • Stefano, Giovanni Di: Johann Faustus ovvero la ricerca della terza via. Illibretto senza musica di Hanns Eisler. In: Musica/Realtá Nr. 50, Juli 1996, S. 53 – 76

  • Stephan, Rudolf: Kleine Beiträge zur Eisler-Kritik. In: Musik zwischen Engagement und Kunst. Herausgegeben von Otto Kolleritsch. Wien 1972, S. 53 – 68. (= Studien zur Wertungsforschung, Bd.3.)

  • „Zeitungsausschnitte“ und „Kinderreime“. Zu einigen Liedern von Hanns Eisler und Theodor W. Adorno. In: Österreichische Musikzeitschrift. 39 (1984), S.18 – 22

  • Stern, Dietrich: Zur Theorie des musikalischen Materials bei Adorno und Eisler. In: Hanns Eisler. Argument-Sonderband AS 5. Berlin (West) 1975, S. 141 – 153

  • Komponisten gehen zum Film. Zum Problem angewandter Musik in den 20er Jahren. In: Angewandte Musik – 20er Jahre. Argument-Sonderband AS 24. Berlin (West) 1977, S. 10 – 58

  • Soziale Bestimmtheit des musikalischen Materials. Hanns Eislers Balladen für Gesang und kleines Orchester und ihre Beziehung zur Musik Kurt Weills. In: Angewandte Musik – 20er Jahre. Argument-Sonderband AS 24, Berlin (West) 1977, S. 107 – 117

  • Stuckenschmidt, Hans Heinz: Hanns Eisler. In: Musikblätter des Anbruch. 10 (1928), H.5, S. 163 – 167. Auch in: Sinn und Form. Sonderheft Hanns Eisler, Berlin 1964, S. 103 – 107

  • Politische Musik. Zu Brecht-Eislers „Maßnahme“. In: Anbruch. 13 (1931), S. 5 – 8

  • Hanns Eisler. In: Stuckenschmidt, Hans Heinz: Die großen Komponisten unseres Jahrhunderts, Bd.1. München 1971, S. 99 – 109

  • Szeskus, Reinhard: Bemerkungen zu Eislers Deutscher Sinfonie. In: Musik und Gesellschaft. 23 (1973), S. 390 – 396

  • Tibbe, Monika: Volkstümlichkeit als Problem des Komponierens. In: Hanns Eisler. Argument-Sonderband AS 5. Berlin (West) 1975, S.128 – 140

  • Tomberg, Friedrich: Politisch Lied ein garstig Lied. Zur Eisler-Kritik des Musikwissenschaftlers Carl Dahlhaus. In: Hanns Eisler. Argument-Sonderband AS 5. Berlin (West) 1975, S. 12 – 28

  • Tretjakow, Sergej M.: Hanns Eisler. In: Tretjakow, Sergej M.: Lyrik – Dramatik – Prosa. Aus dem Russischen herausgegeben von Fritz Mierau. Leipzig 1972, S. 358 – 379

  • Briefe an Hanns Eisler. Kommentiert von Manfred Grabs. In: Neue Deutsche Literatur. 29 (1981), H. 2, S. 153 – 167

  • Trexler, Roswitha: Wie ich Hanns Eislers „Hölderlin-Fragmente“ singe. In: Melos/Neue Zeitschrift für Musik. 4 (1978), S.107 – 110

  • Velten, Klaus: Hanns Eisler: Musikkonzept und Kompositionspraxis. In: Stefan Litwin u. Klaus Velten (Hg.), Stil oder Gedanke? Zur Schönberg-Rezeption in Amerika und Europa. Saarbrücken 1995, S. 137 – 146

  • Weber, Horst: Eisler as Hollywood Composer, 1942 – 1948. In: Historical Journal of Film, Radio and Television. Vol. 18, Number 5 (October 1998), S. 561 – 566

  • Weinstein, Larry: Solidarity Song: The Hanns Eisler Story (1996): some comments from the filmmaker. In: Historical Journal of Film, Radio and Television. Vol. 18, Number 5 (October 1998), S. 585 – 590

  • Wissmann, Friedrike: Anmerkungen zu Material und Verfahren der Eisler-Gesamtausgabe, in: Die Musikforschung 2003/4, S. 391 – 397

  • Wittig, Peter: Der abtrünnige Schönberg-Schüler: Anmerkungen zu Hanns Eisler. In: Peter Csobadi u.a. (Hg.): Alban Bergs Wozzek und die Zwanziger Jahre. Anif/Salzburg 1999, S. 557 – 569

  • Würfel, Bodo: Fausts Wandel in der Literatur der DDR: „Was du ererbt von deinen Vätern hast.“ In: Europäische Mythen der Neuzeit: Faust und Don Juan. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposiums 1992. Bd. 2.Anif/Salzburg 1993, S. 507 – 522

  • Zobl, Wilhelm: Einiges zur Arbeit Hanns Eislers in den Wiener Arbeiterchören. In: Hanns Eisler heute. Berlin/DDR 1974, S. 36 – 41. (=Arbeitshefte der Akademie der Künste der DDR, H.19.)

  • Die Auseinandersetzung um Eislers revolutionäre Umfunktionierung des Dr. Faustus. In: Hanns Eisler. Argument-Sonderband AS 5. Berlin (West) 1975, S.236 – 255